Akademik

Ramme
Rạm|me 〈f. 19schwerer Holz- od. Eisenstempel, der maschinell od. von Hand hochgehoben u. fallen gelassen wird, um Erdreich zu verdichten, Pflastersteine od. Pfähle in den Erdboden einzutreiben; Sy Rammbär, Rammbock, Rammel (1), Rammklotz [<mhd. ramme „Fallklotz zum Einstoßen von Pfählen“, engl. ram „Ramme“, Übertragung von Ramm „Widder“]

* * *

Rạm|me, die; -, -n [mhd. ramme, zu veraltet Ramm = Widder, mhd. ram, ahd. ram(mo); nach dem Vergleich mit einem Widder, der mit gesenktem Kopf gegen etwas anrennt] (Bauw.):
aus einem [stählernen] Gerüst u. daran an einer Kette o. Ä. befestigtem 2Bär od. Rammklotz bestehende Vorrichtung zum Einrammen von Pfählen od. zum Feststampfen von lockerem Boden o. Ä.

* * *

Ramme,
 
1) Militärwesen: kräftiger, am Bug eines Kriegsschiffs unter der Wasserlinie vorspringender Sporn oder Steven, der dazu dient, die Außenhaut eines feindlichen Schiffes zu durchstoßen. Die Rammtaktik wurde auf Riemenschiffen des Altertums angewendet, sie lebte in der Neuzeit (Seeschlacht in der Adria bei Lissa, 1866) vorübergehend auf.
 
 2) Technik: Maschine zum Eintreiben von Pfählen und Profilen von Spundwänden in den Boden. Schlagwerkzeug ist der Bär (Rammbär), der entweder von Hand (Handramme), durch Dampfdruck (Dampframme) oder Druckluft (Druckluftramme) vom Mäkler geführt am Rammgerüst emporgehoben wird. Explosions- oder Dieselrammen mit Schlagzahlen bis etwa 200/min arbeiten mit einem Einkolbendieselmotor, wobei der Verbrennungsdruck des Kraftstoffs einen Stempel nach unten drückt. Bei Dampframmen ist der Bär als Dampfzylinder ausgebildet; vor dem Fallen des Bären entweicht der Dampf über Austrittsöffnungen. Vibrationsrammen arbeiten mit Schlagzahlen bis 6 000/min, aber geringen Hubhöhen (bis 2 cm). Angetrieben wird der Vibrationsbär durch einen Elektro- oder Verbrennungsmotor. Durch die Vibrationen wird die Reibung zwischen Rammgut und Erdreich stark herabgesetzt. Schnellschlaghämmer (Schlagzahlen bis 350/min) arbeiten mit Dampf (Druck bis 1 MPa) oder Druckluft (Druck bis 0,6 MPa) als Treibmittel für den Bären. Das Treibmittel wird am oberen Totpunkt auf die Oberseite des Kolbens umgelenkt, sodass dieser Druck die Rammwirkung des fallenden Bären noch erhöht. Die Richtung des Rammens kann durch eine Neigung des Gerüsts auch abweichend von der Lotrechten eingestellt werden.
 

* * *

Rạm|me, die; -, -n [mhd. ramme, zu veraltet Ramm = Widder, mhd. ram, ahd. ram(mo); nach dem Vergleich mit einem Widder, der mit gesenktem Kopf gegen etwas anrennt] (Bauw.): aus einem [stählernen] Gerüst u. daran an einer Kette o. Ä. befestigtem 2Bär od. Rammklotz bestehende Vorrichtung zum Einrammen von Pfählen od. zum Feststampfen von lockerem Boden o. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.