Akademik

zuerst
zu Beginn; von Anfang an; anfangs; erst einmal; ursprünglich; originär; von Beginn an; anfänglich; zu Anfang; eingangs; zunächst (einmal); vorerst; in erster Linie; vorrangig; erst einmal; an erster Stelle; zu Beginn; erstens; zuallererst; vor allem; vordergründig; erstmal (umgangssprachlich); überwiegend; zuvor

* * *

zu|erst [ts̮u'|e:ɐ̯st] <Adverb>:
a) als Erster, Erste, Erstes:
zuerst kam mein Bruder, dann folgten die andern; zuerst solltest du etwas essen; er ist mit dem Kopf zuerst ins Wasser gesprungen.
b) am Anfang:
zuerst dachte ich, es würde misslingen, dann ging aber alles gut; zuerst mochten sie sich nicht, und jetzt sind sie verheiratet.
Syn.: anfangs, erst, ursprünglich, zunächst.

* * *

zu|ẹrst 〈Adv.〉
1. als Erster, als Erste, als Erstes
2. an erster Stelle
3. zu Anfang, anfänglich, in der ersten Zeit
● \zuerst bemerkte ich noch gar nichts; \zuerst fand ich ihn unsympathisch, aber später lernte ich seine Vorzüge schätzen; ich gehe \zuerst; \zuerst läuft der ICE ein, danach der Interregio; \zuerst verstand ich nicht, was er damit meinte; mit der \zuerst genannten Bedingung bin ich einverstanden, mit der zuletzt genannten nicht; \zuerst an die Reihe kommen [<ahd. zi erist „zum ersten (Mal)“]

* * *

zu|erst <Adv.> [mhd. zērist, ahd. zi ērist]:
1.
a) (in Bezug auf eine Tätigkeit o. Ä.) als Erstes, vor dem Übrigen:
ich war z. am Bahnhof und dann auf der Post;
ich muss z. einmal etwas essen;
was wollen wir z. machen?;
b) als Erster, Erste, Erstes:
wer z. kommt, wird z. bedient;
er ist mit dem Kopf z. (voraus) ins Wasser gesprungen.
2. anfangs; in der ersten Zeit:
z. fand sie ihn ganz sympathisch;
z. hatte er Probleme bei der Arbeit.
3. erstmals:
parlamentarische Untersuchungsausschüsse wurden im englischen Parlament z. am Ende des 17. Jh. eingesetzt.
4. erst:
daran muss man sich z. gewöhnen.

* * *

zu|erst <Adv.> [mhd. zērist, ahd. zi ērist]: 1. a) (in Bezug auf eine Tätigkeit o. Ä.) als Erstes, vor dem Übrigen: ich war z. am Bahnhof und dann auf der Post; ich muss z. einmal etwas essen; was wollen wir z. machen?; Er schritt ... auf das Feld, bekreuzigte sich z. und verneigte sich dann ... tief zur Erde (Nigg, Wiederkehr 192); Sabina und ich waren schon oft zusammen in Gröna Lund. Wir gehen jedes Mal auf die gleiche Weise vor: Z. fahren wir dreimal Berg-und-Tal-Bahn, dann essen wir Eis, dann fahren wir Geisterbahn (Thor [Übers.], Ich 55); b) als Erster, Erste, Erstes: wer z. kommt, wird z. bedient; wollen mal sehen, wer z. ausgezogen ist! (Küpper, Simplicius 52); Nach dem alten Gesetz, die Führer z. zu erledigen, ... (Remarque, Obelisk 329); er ist mit dem Kopf z. (voraus) ins Wasser gesprungen. 2. anfangs; in der ersten Zeit: z. fand sie ihn ganz sympathisch; z. hatte er Probleme bei der Arbeit; Schnee fiel vom Himmel, z. in dicken, schweren Flocken (Plievier, Stalingrad 226); Die Spur des 30-km-Langlaufs freilich musste anders geführt werden, als man z. geplant hatte (Olymp. Spiele 21). 3. erstmals: Parlamentarische Untersuchungsausschüsse wurden im englischen Parlament z. am Ende des 17. Jhs. eingesetzt (Fraenkel, Staat 238). 4. erst: daran muss man sich z. gewöhnen.

Universal-Lexikon. 2012.