Akademik

nackt
unverhüllt; offen; blank; bloß; kahl; splitternackt (umgangssprachlich); splitterfasernackt (umgangssprachlich); nackig (umgangssprachlich); unbekleidet; mit bloßer Haut; nackert (umgangssprachlich); unverblümt; bar; frei; ohne

* * *

nackt [nakt] <Adj.>:
ohne Bekleidung, Bedeckung (soweit sie im Allgemeinen üblich ist):
mit nacktem Oberkörper; nackt baden.
Syn.: ausgezogen, bar (geh.), blank, bloß, entblößt, entkleidet (geh.), frei, im Adamskostüm (ugs. scherzh.), im Evaskostüm (ugs. scherzh.), ohne was an (ugs.), wie Gott jmdn. schuf/geschaffen hat (scherzh).

* * *

nạckt 〈Adj.〉
1. unbekleidet, bloß (Körper, Füße, Arme); Sy nackend, nackig
2. ohne Federn (Vogeljunges)
3. ohne Haare (Tier)
4. ohne Pflanzenwuchs (Fels)
5. ohne Lauf (Pflanze)
6. schmucklos, kahl (Wände)
7. nicht eingerichtet (Wohnung)
8. ohne Scheide (Waffe)
9. schonungslos, unverblümt (Worte)
● wir sahen die \nackte Armut; die \nackten Bäume, Sträucher, Zweige bieten einen trostlosen Anblick; auf dem \nackten Boden, der \nackten Erde schlafen; die Darstellung des Nackten in der Kunst; mit \nackten Füßen umherlaufen; Nackte Jungfer 〈Bot.〉 = Herbstzeitlose; das \nackte Leben retten allein das Leben, nichts als das Leben, keinerlei Besitz retten; er arbeitete mit \nacktem Oberkörper im Garten; das \nackte Schwert in der Hand ...; die \nackten Tatsachen schildern; nur die vier \nackten Wände um sich haben; er verschließt die Augen vor der \nackten Wirklichkeit [<ahd. nackot, nackut, engl. naked, got. nagaþs; zu idg. *noguodho-]

* * *

nạckt: nennt man in der Chemie ein Atom oder Ion, das weder Substituenten noch Liganden trägt u. auch nicht solvatisiert ( Solvatation) ist.

* * *

nạckt <Adj.> [mhd. nacket, ahd. nachot, altes idg. Adj.]:
1. ohne Bekleidung, Bedeckung (soweit sie im Allgemeinen üblich ist); unbekleidet, unbedeckt:
-e Arme;
mit -em Oberkörper arbeiten;
halb n., völlig n. sein;
sich n. ausziehen;
das Kind lag n. und bloß (ganz nackt) da.
2.
a) (beim Menschen von Körperstellen, die normalerweise von Haaren bedeckt sind, von bestimmten neugeborenen Tieren) kahl (1 a):
ein -er Schädel;
die jungen Mäuse sind noch n.;
b) (von einzelnen Pflanzen[teilen]) ohne Blätter, Äste; kahl (1 b):
ein -er Ast;
c) ohne Pflanzenwuchs; kahl (1 c):
ein -er Felsen;
d) schmucklos, kahl (2):
-e Wände.
3. unbedeckt, blank, bloß:
auf dem -en Boden (ohne Unterlage) schlafen.
4.
a) unverhüllt:
das sind die -en Tatsachen;
etw. mit -en (unverblümten, nüchternen) Worten sagen;
b) nichts anderes als, 1bloß (2):
die -e Existenz retten.

* * *

nạckt <Adj.> [mhd. nacket, ahd. nachot]: 1. ohne Bekleidung, Bedeckung (soweit sie im Allgemeinen üblich ist); unbekleidet, unbedeckt: -e Arme, Beine; mit -em Oberkörper arbeiten; halb n., völlig n. sein; n. baden, herumlaufen; sich n. ausziehen; das Kind lag n. und bloß (ganz nackt) da; <subst.:> die Darstellung des Nackten in der Kunst; Ü sich den Zugang mit -en Fäusten (ohne Hilfsmittel, ohne Schutz) erkämpfen; etw. mit -em (veraltend; bloßem) Auge erkennen können. 2. a) (beim Menschen von Körperstellen, die normalerweise von Haaren bedeckt sind, von bestimmten neugeborenen Tieren) ↑kahl (1 a): ein -er Schädel; die jungen Vögel, Mäuse sind noch n.; dass es (= sein rasiertes Gesicht) über den Augen n., das heißt ohne Brauen war (Th. Mann, Krull 28); b) (von einzelnen Pflanzen[teilen]) ohne Blätter, Äste; ↑kahl (1 b): ein -er Stamm, Ast; auf geborstenen Betonwegen, an deren Rändern auch kahle Birken und -e, tiefschwarze Erlen standen (Simmel, Stoff 62); c) ohne Pflanzenwuchs; ↑kahl (1 c): ein -er Felsen; Die zwischen den winterlich -en Feldern und der grau betupften Heide aufblinkende ... helle Fläche war der Müggelsee (Plievier, Stalingrad 104); d) schmucklos, ↑kahl (2): -e Wände; Einige -e Glühbirnen an der Decke verstärkten mit ihrem trüben Schein das Zwielicht (Apitz, Wölfe 138). 3. unbedeckt, blank, bloß: auf dem -en Boden, auf der -en Erde (ohne Unterlage) schlafen. 4. a) unverhüllt: das sind die -en Tatsachen; das ist die -e Wahrheit; das -e Elend; etw. mit -en (unverblümten, nüchternen) Worten sagen; b) nichts anderes als, ↑bloß (2): Die sollen doch sehen, dass sie ihr -es Leben retten (v. d. Grün, Glatteis 263); es ging hier ganz einfach um die -e Existenz (v. d. Grün, Glatteis 167).

Universal-Lexikon. 2012.