Fịlchner-Rọnne-Schelf|eis,
schwimmende Eistafel über dem Schelf im Süden des Weddellmeeres zwischen 30º und 78º westlicher Länge; mit etwa 500 000 km2 das zweitgrößte Schelfeis der Antarktis (nach dem Ross-Schelfeis). Die Dicke des Filchner-Ronne-Schelfeises reicht von 250 m im Norden bis zu 1 800 m im Süden; die Abbruchkante im Norden ist 30 m hoch. Das Schelfeis wurde 1912 von der deutschen Südpolarexpedition unter W. Filchner entdeckt. Der ursprüngliche Name Filchnerschelfeis wird seit Ende der 1960er-Jahre im internationalen Sprachgebrauch nur noch für den Ostteil (östlich der Berknerinsel) verwendet. Der größere Westteil wird seitdem - abgesehen von deutschen Veröffentlichungen - als Ronneschelfeis bezeichnet (benannt nach F. Ronne, der 1947/48 eine amerikanische Expedition leitete, die den Verlauf des Filchner-Ronne-Schelfeises erkundete). - Bei 77º 09' südlicher Breite und 50º 38' westlicher Länge wurde 1982 auf dem Schelfeis eine nicht ständig besetzte Antarktisstation der Bundesrepublik Deutschland errichtet, die Filchner-Sommerstation, rd. 1 450 km südwestlich der Neumayer-Station. Die Filchner-Sommerstation diente im Rahmen eines von der Bundesrepublik Deutschland 1979 konzipierten, langfristigen internationalen Forschungsprogramms (»Filchnerschelfeis-Projekt« englisch »Filchner Ronne Ice Shelf Programme«) als Ausgangsbasis für Expeditionen besonders zur Untersuchung der Dynamik und des Massenhaushalts des Filchner-Ronne-Schelfeises, mußte aber Anfang 1999 nach dem Abbruch einer riesigen Eisplatte, die mit der Station wegdriftete, demontiert werden..
H. Kohnen: Das Filchner-Schelfeis-Projekt, in: Geowiss.en in unserer Zeit, Jg. 4 (1986),
H. 2.
Universal-Lexikon. 2012.