Akademik

Guillén
Guillén,
 
1) [gi'ʎen], Jorge, spanischer Lyriker, * Valladolid 18. 1. 1893, ✝ Málaga 6. 2. 1984; war u. a. 1925 Professor für spanische Literatur in Murcia, 1929-31 Lektor in Oxford und 1932 Professor in Sevilla; 1938 ging er ins Exil in die USA (u. a. Professor am Wellesley College, Massachusetts); 1961 kehrte er nach Europa zurück, zuerst nach Italien, 1977 nach Spanien. Guillén gehört zur Generation von 1927, wo er als entschiedener Vertreter der »poesía pura« galt. 1928 erschien sein Gedichtband »Cántico« (75 Gedichte), der bis zur 4. Auflage 1950 auf 334 Gedichte anwuchs (deutsche Auswahl 1952 von E. R. Curtius unter dem Titel »Lobgesang«). In klarer Sprache und strengen Formen wird in ihm ein Lobgesang auf die Schöpfung erhoben. Die Erfahrung von Krieg und Exil fand ihren Niederschlag in der Trilogie »Clamor« (»Maremágnum«, 1957; »... Que van a dar en la mar«, 1960; »A la altura de las circunstancias«, 1963). Der Lyrikband »Homenaje« (1967; mit »Cántico« und »Clamor« 1968 unter dem Titel »Aire nuestro« zusammengefasst) ist ein Preislied auf die Weltliteratur. Guillén, der auch als Übersetzer von P. Valéry und P. Claudel hervortrat, erhielt u. a. 1976 als Erster den »Premio Miguel de Cervantes«. Seine Lyrik wurde bisher nur auszugsweise in die deutsche Sprache übersetzt (»Berufung zum Sein«, 1963, spanische und deutsche Auswahl; »Ausgewählte Gedichte«, 1974, spanische und deutsche Auswahl).
 
Weitere Werke: Lyrik: Ardor (1931); Variaciones sobre temas de Jean Cassou (1951); Guirnalda civil (1970); Y otros poemas (1973); Final (1981).
 
Essays: Language and poetry (1961; deutsch Sprache und Poesie).
 
Briefe: Federico en persona (1959; deutsch Mein Freund García Lorca).
 
Ausgabe: Obras completas, 2 Bände (201977).
 
Literatur:
 
B. Mitterer: Zur Dichtung J. G.s. Architektonik u. Ordo im 20. Jh. (1978);
 G. G. MacCurdy: J. G. (Boston, Mass., 1982).
 
 2) [gi'jen], Nicolas, kubanischer Dichter, * Camagüey 10. 7. 1902, ✝ Havanna 16. 7. 1989; Journalist; nahm 1937/38 als Kriegskorrespondent am Spanischen Bürgerkrieg teil; Mitglied der Sozialistischen Volkspartei, Redakteur der Parteizeitung »Noticias de Hoy«; lebte 1953-59 im Exil; ab 1961 war er Vorsitzende des kubanischen Schriftsteller- und Künstlerverbandes. Guillén gilt als der bedeutendste Vertreter der »poesía negra«, die an die Folklore der Schwarzen und Mulatten anknüpft. In seiner Lyrik verbindet er kunstvoll Rhythmik, sprachliche und bildliche Intensität mit sozialrevolutionärer, antiimperialistischer Aussage.
 
Werke: Lyrik: Motivos de son (1930); Sóngoro cosongo (1931); West Indies Limited (1934); Cantos para soldados y sones para turistas (1937); La paloma de vuelo popular (1958); Tengo (1964); El gran zoo (1967); Por el mar de las Antillas anda un barco de papel (1977; deutsch Auf dem Meere der Antillen fährt ein Schiffchen aus Papier).
 
Bitter schmeckt das Zuckerrohr (1952; Auswahl); Gedichte (1969, 1982; spanische und deutsche Auswahl); Sie gingen Gitarren jagen (1977; Auswahl).
 
Autobiographie: Páginas vueltas (1982; deutsch Memoiren. Umgeblätterte Seiten).
 
Ausgabe: Obra poética, 1920-1958, 2 Bände (1972-73).
 
Literatur:
 
E. Martínez-Estrada: La poesía afrocubana de N. G. (Montevideo 1966);
 I. I.Smart: N. G. Popular poet of the Caribbean (Columbia, Mo., 1990).

Universal-Lexikon. 2012.