Kilkenny
[kɪl'kenɪ], irisch Cill Chainnigh [kil'xɑnig],
1) Hauptstadt der gleichnamigen County im Südosten der Republik Irland, am Nore, 17 700 Einwohner; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; archäologisches Museum; Marktzentrum eines wohlhabenden agrarischen Umlands; Brauerei, neuere Leichtindustrie.
Die 1175 zerstörte Burg wurde 1192 wieder errichtet und 1858-62 erneuert. Die Kathedrale Saint Canice wurde auf Vorgängerbauten im 13. Jahrhundert errichtet, der Turm 1360, die Fächergewölbe 1465 ausgeführt. Das 1225 gegründete Dominikanerkloster (»The Black Abbey«) ist erhalten, das 1232 gegründete Franziskanerkloster Ruine. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die Pfarrkirchen Saint Mary und Saint John. Die katholische Kathedrale wurde 1843-57 als neugotische Querhausbasilika errichtet. Eines der gut erhaltenen Kaufmannshäuser des 16. Jahrhunderts ist das Roth House (1594).
Kilkenny war die Hauptstadt des altirischen Kleinkönigreichs Ossory; die beiden Stadtteile Irishtown, dessen Stadtrechte auf die Bischöfe von Ossory zurückgingen, und Englishtown, um 1200 von einem anglowalisischen Adligen gegründet, seit 1609 County, wurden 1843 vereinigt.
2) County in der Provinz Leinster, Republik Irland, 2 062 km2, 73 600 Einwohner; durchflossen vom Nore; das flachwellige Gelände steigt nach Norden zum Castlecorner Plateau und nach Osten zum Brandon Hill (519 m über dem Meeresspiegel) an; Viehwirtschaft (Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht), im Südosten verbreitet Ackerbau (zum Teil mit Sonderkulturen).
Universal-Lexikon. 2012.