Akademik

Zwetajewa
Zwetạjewa,
 
Cvetaeva [tsve'tajeva], Marina Iwanowna, russische Lyrikerin, * Moskau 8. 10. 1892, ✝ (Selbstmord) Jelabuga 31. 8. 1941; veröffentlichte mit 18 Jahren ihren ersten Gedichtband (»Večernij al'bom«, 1910); lebte ab 1922 in der Emigration (Prag, ab 1925 Paris), kehrte 1939 in die UdSSR zurück. Zwetajewa, die heute neben Anna Achmatowa als bedeutendste Lyrikerin der russischen Moderne gilt, verwendete in ihrer Lyrik ebenso eigenwillig wie kunstvoll Themen und Formen der russischen Folklore, der deutschen Romantik und Klassik sowie des russischen und französischen »Modernismus« (Symbolismus, Futurismus). Die Neigung zu erhabener Rhetorik verbindet sich mit einem ungewöhnlichen Variationsreichtum in der lautlichen und rhythmischen »Instrumentierung«. Mit den Gedichtsammlungen »Remeslo« (1923) und »Posle Rossii« (1928) erreichte Zwetajewa ihre höchste Ausdruckskraft. Auch in ihren satirischen, gegen alles Philistertum gerichteten Gedichten (»Krysolov«, 1925; deutsch »Der Rattenfänger«) blieb sie lyrisch. In den 1930er-Jahren schrieb sie vermehrt Prosa, die autobiographisch bestimmt ist und das Dichterleben thematisiert (»Dom u Starogo Pimena«, 1934, deutsch »Das Haus am Alten Pimen«; »Mat' i muzyka«, 1935, deutsch »Mutter und die Musik«; »Moj Puškin«, 1937, deutsch »Mein Puschkin«) sowie literaturkritische Aufsätze.
 
Weitere Werke: Lyrik: Lebedinyj stan (entstanden 1917-21, herausgegeben 1957); Versty (1922); Poėma konca (1924; deutsch Endgedicht).
 
Erzählung: Povest' o Sonečke (1938, vollständig 1976; deutsch Erzählung von Sonečka).
 
Ausgaben: Izbrannaja proza, 2 Bände (1979); Stichotvorenija i poėmy, 5 Bände (1980-90); Sočinenija, 2 Bände (Neuausgabe 1988).
 
Gedichte. 1909-1939 (1979); Mein weiblicher Bruder (1985); Vogelbeerbaum, herausgegeben von F. Mierau (1986); Rainer Maria Rilke, M. Zwetajewa, Boris Pasternak. Briefwechsel, herausgegeben von J. Pasternak u. a. (21988); Ausgewählte Werke, herausgegeben von E. Mirowa-Florin, 3 Bände (1989); Ein gefangener Geist. Essays, übersetzt von R.-D. Keil (1989); Irdische Zeichnungen, übersetzt von R. Malez u. a. (1990); Auf eigenen Wegen. Tagebuchprosa, übersetzt von M.-L. Bott (Neuausgabe 1991); Im Feuer geschrieben. Ein Leben in Briefen, herausgegeben von I. Rakusa (1992); Im Tollhaus der Zeit (1992); Rainer Maria Rilke und M. Zwetajewa. Ein Gespräch in Briefen, herausgegeben von K. M. Asadowski (1992); Gruß vom Meer (1994, deutsche Auswahl); Briefe an Ariadna Berg, herausgegeben von S. Heinrichs (1996); Briefe an Anatolij Steiger, herausgegeben von demselben (1996); Theaterstücke, herausgegeben von demselben (1997); Liebesgedichte, herausgegeben von R. Dutli (1997, deutsche Auswahl); Versuch, eifersüchtig zu sein (Gedichte russisch und deutsch), herausgegeben von I. Rakusi (2002).
 
Literatur:
 
A. Cvetaeva: Erinnerungen (a. d. Russ., Leipzig 1979);
 M.-L. Bott: Studien zum Werk M. Cvetaevas (1984);
 S. Karlinsky: M. Tsvetaeva. The woman, her world and her poetry (Cambridge, Mass., 1985);
 
M. Cvetaeva. Bibliografičeskij ukazatel' literatury o žizni i dejatel'nosti. 1910-1941 gg. i 1942-1962 gg., bearb. v. L. A. Mnuchin (Wien 1989);
 J. A. Taubman: A life through poetry. M. Tsvetaeva's lyric diary (Columbus, Oh., 1989);
 M. Belkina: Die letzten Jahre der M. Cvetaeva (a. d. Russ., Neuausg. 1993);
 E. Feinstein: M. Z. Eine Biogr. (a. d. Engl., Neuausg. 1993);
 M. Razumovsky: M. Z. Eine Biogr. (Neuausg. 1994);
 V. Schweitzer: Tsvetaeva (a. d. Russ., Neuausg. London 1995).

Universal-Lexikon. 2012.