Akademik

Korrespondent
Berichterstatter; Journalist; Medienvertreter (umgangssprachlich); Publizist; Reporter; Medienschaffender

* * *

Kor|res|pon|dent [kɔrɛspɔn'dɛnt], der; -en, -en, Kor|res|pon|den|tin [kɔrɛspɔn'dɛntɪn], die; -, -nen:
Person, die für eine Zeitung, einen Fernsehsender o. Ä. aus einer bestimmten Stadt, einem bestimmten Land Bericht erstattet:
er ist Korrespondent einer großen amerikanischen Zeitung; unsere Londoner Korrespondentin.
Zus.: Auslandskorrespondent, Auslandskorrespondentin, Zeitungskorrespondent, Zeitungskorrespondentin.

* * *

Kor|re|spon|dẹnt 〈m. 16
1. Berichterstatter (einer Zeitung) (Zeitungs\Korrespondent)
2. die Korrespondenz führender Angestellter (Fremdsprachen\Korrespondent)
3. Geschäftspartner
[<mlat. correspondens „in (geschäftlicher) Verbindung stehend“, Part. Präs. von correspondere;korrespondieren]
Die Buchstabenfolge kor|re|sp... kann in Fremdwörtern auch kor|res|p... getrennt werden.

* * *

Kor|re|s|pon|dẹnt, der; -en, -en [zu mlat. correspondens (Gen.: correspondentis), 1. Part. von: correspondere, korrespondieren]:
1. auswärtiger Berichterstatter (einer Zeitung, einer Nachrichtenagentur, einer Rundfunkanstalt o. Ä.):
er ist K. einer großen amerikanischen Zeitung;
unser Londoner K.
2.
a) (Wirtsch.) jmd., der den [kaufmännischen] Schriftwechsel eines Betriebes führt (Berufsbez.);
b) (Kaufmannsspr.) Geschäftspartner od. -freund;
c) (veraltet) Briefpartner.

* * *

Korrespondẹnt
 
[zu französisch correspondre, von mittellateinisch correspondere, zu korrespondieren] der, -en/-en,  
 1) kaufmännischer Angestellter, der den Briefwechsel (Korrespondenz) eines Betriebes, Unternehmens führt. - Fremdsprachen- beziehungsweise Wirtschaftskorrespondenten führen die fremdsprachliche Korrespondenz durch und übernehmen auch kleinere Dolmetscher- und Übersetzungsaufgaben, wozu sie in der Regel zwei Fremdsprachen beherrschen müssen. Ihre Ausbildung erfolgt an Berufsfachschulen oder Fremdspracheninstituten.
 
 2) Publizistik: angestellter, pauschalvertraglicher oder freiberuflicher Mitarbeiter von Nachrichtenagenturen, Informationsdiensten, der Print- und Funkmedien, der außerhalb der Hauptredaktion oder des Medienstandorts tätig ist. Ständige Korrespondenten berichten von bestimmten Orten, besonders von ausländischen Hauptstädten (Auslandskorrespondent) oder über bestimmte Sachgebiete (politischer Korrespondent, Kultur-, Wirtschaftskorrespondent). Sonderkorrespondenten werden zu bestimmten Ereignissen oder Veranstaltungen (Konferenzen oder Ähnlichen) oder auf Kriegsschauplätze (Kriegsberichterstatter) geschickt. - Schon vor der Entstehung der Presse war der Korrespondent im Dienst von Hof und Kirche ein diplomatisch-politischer Geschäftsträger, im Dienst der Handelshäuser ein kaufmännischer Agent, der seinen Berichten handschriftliche Briefzeitungen zur allgemeinen Information beifügte (so die »Fuggerzeitungen«).

* * *

Kor|res|pon|dẹnt, der; -en, -en [zu mlat. correspondens (Gen.: correspondentis), 1. Part. von: correspondere, ↑korrespondieren]: 1. auswärtiger Berichterstatter (einer Zeitung, einer Nachrichtenagentur, einer Rundfunkanstalt o. Ä.): er ist K. einer großen amerikanischen Zeitung; unser Londoner K. 2. a) (Wirtsch.) jmd., der den [kaufmännischen] Schriftwechsel eines Betriebes führt (Berufsbez.); b) (Kaufmannsspr.) Geschäftspartner od. -freund; c) (veraltet) Briefpartner.

Universal-Lexikon. 2012.