Akademik

fern
weitab; weit weg; weit; entfernt; Fern...; weg

* * *

1fern [fɛrn] <Adj.>:
1. weit entfernt, in großer Entfernung befindlich:
fernes Donnern; er erzählte von fernen Ländern; fern von jmdm. sein; von fern zuschauen.
Syn.: abgelegen, entlegen, weit.
2.
a) weit zurückliegend, lange vergangen:
eine Geschichte aus fernen Tagen.
b) in weiter Zukunft liegend /Ggs. nah[e]/: diese Pläne wird man erst in ferner Zukunft verwirklichen können; der Tag ist nicht mehr fern.
  2fern [fɛrn] <Präp. mit Dativ>:
weit entfernt von:
fern der Heimat; fern allem Trubel leben.

* * *

fẹrn
I 〈Adj.〉 weit weg, weit entfernt, abgelegen ● \ferne Gegenden, Länder; der Ferne Osten Ostasien; aus \fernen Tagen, Zeiten; die \fernere Umgebung; in \ferner Vergangenheit; in nicht mehr \ferner Zeit bald; das liegt noch in \ferner Zukunft ● jmdm. \fern sein weit weg von ihm; geistig nicht verwandt, fremd; das sei \fern von mir! ich denke nicht daran!; der Tag, die Zeit ist nicht mehr \fern ● aus nah und \fern, von nah und \fern waren die Zuschauer herbeigeströmt; von \ferne her, von \fern her; \fern von hier, von den Übrigen, von uns, von der Stadt; etwas von \fern beobachten, miterleben, sehen; von \fern zuschauen; von \fern betrachtet, sieht die Angelegenheit längst nicht so bedrohlich aus 〈fig.〉
II Präp. m. Dat.〉 \fern dem hastigen Treiben des Alltags; \fern der Großstadt
[<ahd. ver (Adj.) <verrana, verranan (Adv. „von fern“), engl. far <germ. *ferma]

* * *

1fẹrn <Adj.> [mhd. verren, ahd. ferrana = (von) fern, Ersatz des Adv. mhd. ver(re), ahd. ferro, zu ver-]:
1. weit entfernt, in großer Entfernung befindlich:
-e Länder;
-es Donnern;
f. von der Heimat sein;
etw. von f. beobachten;
Ü von f. (aus der Distanz mit nüchterner Überlegung) betrachtet, sieht das ganz anders aus;
R das sei f. von mir! ([Gott] behüte!)
2.
a) weit zurückliegend, lange vergangen:
-e Vergangenheit;
Erinnerungen an -e Jugenderlebnisse;
b) in weiter Zukunft liegend:
in -ster Zukunft;
der Tag ist nicht mehr f.;
diese Hoffnung ist -er gerückt denn je.
2fẹrn <Präp. mit Gen., seltener mit Dativ> [zu: 1fern] (geh.):
weit entfernt von:
f. der Heimat;
f. allen Trubels/f. allem Trubel leben.

* * *

fẹrn [mhd. verren, ahd. ferrana = (von) fern, Ersatz des Adv. mhd. ver(re), ahd. ferro, zu ↑ver-]: I. <Adj.> 1. weit entfernt, in großer Entfernung befindlich: -e Länder; in der -eren (weiteren, nicht allzu fernen) Umgebung; In den vergangenen Wochen aber löschten Manager aus dem -en Hamburg im Verlagshaus an der Bromberger Straße als Letzte das Licht (Woche 13. 3. 98, 20); -es Donnern; Noch immer hörte sie das schon -e Flugzeug (Bastian, Brut 132); Ein Stern, unwirklich f., blinkte aus dem dunkleren Himmel (Geissler, Wunschhütlein 142); f. von der Heimat sein; der Geruch soll Mücken f. halten; er hat den Kranken f. gehalten (nicht in Kontakt kommen lassen); Deine Mutter und ich, wir haben alles Böse von dir f. gehalten (haben es nicht an dich herankommen lassen; Danella, Hotel 13); von solchem Treiben, solchen Leuten halte ich mich f. (solches Treiben, solche Leute meide ich); Hielt sich von seinen Altersgenossen f. (mied sie), spielte gern mit Älteren (Jägersberg, Leute 127); eine f. liegende Siedlung; etwas von f. beobachten; Ü Er hatte plötzlich das sonderbare Gefühl, in einer -en (nicht deutlich, nicht eindeutig erkennbaren) Weise zum Mitschuldigen geworden zu sein (Remarque, Triomphe 120); von f. (aus der Distanz mit nüchterner Überlegung) betrachtet, sieht das ganz anders aus; dieser Gedanke lag nicht f. (war nicht abwegig, kam in Betracht); es liegt mir f. (liegt nicht in meiner Absicht, kommt für mich nicht infrage), das zu tun; solche Überlegungen lagen ihm völlig f.; er schaute auf Stadt und Tal ... wie wenn all dieses ihn nichts mehr anginge und ihm f. läge (ihn nicht mehr berühre; Hesse, Sonne 47); jmdm., einem Plan f. stehen (zu jmdm., einem Plan keine innere Beziehung haben); R das sei f. von mir! ([Gott] behüte!). 2. a) weit zurückliegend, lange vergangen: -e Vergangenheit; Erinnerungen an -e Kriegstage; eine gerettete Flagge fast aus ihrer sehr -en, ruhmreichen Köchinnenlehrzeit (Kronauer, Bogenschütze 7); b) in weiter Zukunft liegend: in -ster Zukunft; Aber in nicht zu -er Zeit muss Helga arbeiten (Danella, Hotel 187); Der Streit, welche Spiele der Weltmeisterschaft im -en Jahr 2002 im Free-TV übertragen werden (Woche 1. 11. 97, 1); der Tag ist nicht mehr f.; diese Hoffnung ist -er gerückt denn je. II. <Präp. mit Dativ> (geh.) weit entfernt von: f. der Heimat; f. allem Trubel leben; Ü Fern allen europäischen Konventionen (MM 17. 1. 89, 24).

Universal-Lexikon. 2012.