Akademik

Blase
Pustula (fachsprachlich); Luftblase; Eiterbläschen; Pickel; Wimmerl (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Brandblase; Hautblase; Pustel

* * *

Bla|se ['bla:zə], die; -, -n:
1. kleinerer, mit Luft gefüllter, hohler Raum von rundlicher Form in einem festen oder flüssigen Stoff:
Blasen im Glas, Metall, Teig; im Wasser steigen Blasen auf.
Syn.: Schaum.
Zus.: Gasblase, Luftblase, Seifenblase.
2. durch Reibung, Verbrennung o. Ä. hervorgerufene, mit Flüssigkeit gefüllte Wölbung der Haut:
nach der Wanderung hatte er eine Blase am Fuß.
Syn.: Ausschlag.
Zus.: Blutblase, Brandblase.
3.
a) inneres Organ bei Menschen und bestimmten Tieren, in dem sich der Harn sammelt:
die Blase entleeren.
Zus.: Harnblase, Schweinsblase.
b) häutiges Hohlorgan.
Zus.: Fischblase, Fruchtblase, Gallenblase, Schwimmblase.

* * *

Bla|se 〈f. 19
I 〈zählb.〉
1. häutiges Hohlorgan bei Menschen u. Tieren für Flüssigkeit (Gallen\Blase, Harn\Blase) od. Luft (Schwimm\Blase)
2. 〈kurz für〉 Harnblase
3. mit Schwellung verbundene Flüssigkeitsansammlung unter der obersten Schicht der Haut (Brand\Blase)
4. Ansammlung von Gas od. Flüssigkeit unter der Oberfläche od. mit feiner Haut (Seifen\Blase, Wasser\Blase)
5. Hohlraum in Glas, Gestein usw.
6. Behälter zum Verdampfen od. Destillieren
● eine \Blase aufstechen; die Blase entleeren; sich die Blase erkälten; sich \Blasen (an den Füßen) laufen; der Teig, das Wasser schlägt \Blasen; \Blasen werfen 〈fig.; umg.〉 Aufsehen erregen; \Blasen ziehen 〈fig.; umg.〉 (unangenehme, z. T. schmerzliche) Folgen haben\Blasen ziehend = blasenziehend ● eine \Blase am Fuß, an der Hand haben
II 〈unz.; derbBande, Pack, Gesindel ● das ist eine \Blase!; er und seine ganze \Blase
[<ahd. blasa;blasen]

* * *

Bla|se , die; -, -n [mhd. blāse, ahd. blāsa, zu blasen]:
1.
a) mit Luft gefüllter od. durch ein Gas gebildeter kugeliger Hohlraum in einem festen od. flüssigen Stoff:
große, schillernde -n von Seifenschaum;
eine B. bildet sich, platzt;
der Kuchenteig wirft -n;
b) infolge von Verbrennung, Reibung o. Ä. entstandener, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum unter der Oberhaut:
eine B. aufstechen;
-n an den Händen haben.
2.
a) Harnblase:
eine empfindliche, erkältete B. haben;
eine schwache B. haben (ugs.; oft Wasser lassen müssen);
b) (Med.) Kurzf. von Fruchtblase;
c) (Med.) Kurzf. von Gallenblase.
3. [urspr. Verbindungsw. = nicht Farben tragende Verbindung] (salopp abwertend) als ärgerlich, lästig empfundene Gruppe von Personen:
er hat die ganze B. in sein Auto verfrachtet.

* * *

Blase,
 
1) Anatomie: lateinisch Vesica, ein Hohlorgan, z. B. Harn-, Gallen-, Frucht-, Schwimmblase.
 
 2) chemische Technik: ältere Bezeichnung für einen Flüssigkeitsbehälter zur Durchführung einer Destillation.
 
 3) Pathologie: lateinisch Bulla, Ablösung der obersten Schichten der Haut, unter denen sich Luft oder seröse Flüssigkeit ansammelt, stecknadelkopfgroß als Vesiculae (Bläschen) bezeichnet; verursacht durch Verbrennung, Quetschung, Wundlaufen oder Infektion.

* * *

Bla|se, die; -, -n [2 b: mhd. blāse, ahd. blāsa, zu ↑blasen; 3: urspr. Verbindungsw. = nicht Farben tragende Verbindung]: 1. a) mit Luft gefüllter od. durch ein Gas gebildeter kugeliger Hohlraum in einem festen od. flüssigen Stoff: große, schillernde -n von Seifenschaum; eine B. bildet sich, platzt; der Kuchenteig zieht, wirft -n; ein -n ziehendes Mittel; Auf einem Pappschild, das -n geworfen hatte (G. Roth, Winterreise 19); Ü Es stiegen -n von Verdächtigungen auf und platzten (Strittmatter, Wundertäter 40); *-n ziehen (ugs.; unangenehme Folgen haben); -n werfen (ugs.; Aufsehen erregen); b) infolge von Verbrennung, Reibung o. Ä. entstandener, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum unter der Oberhaut: eine mit Blut gefüllte B. hat sich gebildet; eine B. aufstechen; -n an den Händen haben; Ich lief mir in den harten Sandalen eine B. (B. Vesper, Reise 91); Ü seine sonst sehr trockene Fantasie arbeitet sich -n (Remarque, Westen 144). 2. a) Harnblase: eine empfindliche, erkältete B. haben; eine schwache B. haben (ugs.; oft Wasser lassen müssen); die B. entleeren; Er meint es nicht länger aushalten zu können ... Alles drückt. Auch die B. (Degener, Heimsuchung 166); sich die B. erkälten; er hat es an der B., hat mit der B. zu tun (hat ein Blasenleiden); b) (Med.) kurz für ↑Fruchtblase; c) (Med.) kurz für ↑Gallenblase. 3. (salopp abwertend) als ärgerlich, lästig empfundene Gruppe von Personen: er hat die ganze B. in sein Auto verfrachtet; wird es zu bunt, schmeiß' ich die ganze B. raus (Bredel, Väter 270).

Universal-Lexikon. 2012.