Akademik

Claudel
Claudel
 
[klɔ'dɛl],
 
 1) Camille, französische Bildhauerin, * Fère-en-Tardenois (Département Aisne) 8. 12. 1864, ✝ Avignon 19. 10. 1943, Schwester von 2); Schülerin, Werkstattgehilfin und Geliebte A. Rodins, unter dessen Einfluss ihr Stil zwischen Klassizismus, Realismus und einer bewegten, freieren Gestaltungsweise schwankt. Ihr dramatisch-dynamisches Werk, das v. a. nach der Trennung von Rodin ihre Eigenständigkeit unterstreicht, dokumentieren ausdrucksstarke Arbeiten wie »Die Anflehende« oder die »Walzer«-Variationen. In dieser Zeit schuf sie v. a. auch genrehafte Kleinplastik. Die letzten 30 Jahre ihres Lebens musste sie in einer psychiatrischen Anstalt verbringen.
 
Literatur:
 
C. C. 1864-1993. Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, hg. v. R. Berger, Ausst.-Kat. (21990);
 R.-M. Paris: C. C. 1864-1943 (a. d. Frz., 51993);
 B. Krause: C. C. Ein Leben in Stein (61994);
 J. A. Schmoll genannt Eisenwerth: Rodin u. C. C. (1994,Nachdr. 1995).
 
 2) Paul, französischer Schriftsteller und Diplomat, * Villeneuve-sur-Fère (Département Aisne) 6. 8. 1868, ✝ Paris 23. 2. 1955, Bruder von 1); studierte Rechts- und Staatswissenschaften und war 1890-1935 in Europa, Nord- und Südamerika und im Fernen Osten im diplomatischen Dienst tätig. »Welthaltigkeit« ist auch kennzeichnend für sein literarisches Werk. Als Schriftsteller gehört Claudel zu den Hauptvertretern des Renouveau catholique, der die Dichtung aus dem Glauben erneuern wollte. Entscheidend für die geistige Richtung seines Schaffens war ein durch die Lektüre A. Rimbauds beeinflusstes Bekehrungserlebnis 1886.
 
Während die ersten Dramen noch in der Nachfolge des Symbolismus stehen (»Tête d'or«, 1891; deutsch »Goldhaupt«), erscheint in »Partage du midi« (1906; deutsch »Mittagswende«) die für Claudel charakteristische Thematik: das Berufensein des Menschen aus dem (erotischen) Gebundensein an die Welt zu Spiritualität und göttlichem Auftrag. Dieser führt (wie in »L'annonce faite à Marie«, 1912; deutsch »Mariä Verkündigung«) mittels der göttlichen Gnade durch freiwillige Annahme von Verzicht und Opfer zu einer in Leben und Tod bewahrten bekenntnishaft christlichen Haltung. Das eschatologische Anliegen Claudels wird besonders deutlich in den späten Stücken »Le soulier de satin« (1929; deutsch »Der seidene Schuh«) und »Le livre de Christophe Colomb« (1929; deutsch »Das Buch von Christoph Kolumbus«; Oper von D. Milhaud). Beide im spanischen Weltreich des 15./16. Jahrhunderts spielenden Dramen zeigen im Nebeneinander von Realität und Fiktion, Historie und Zeitlosigkeit, Tragik und Groteske die Auseinandersetzung von Materie und Geist, von irdischer Liebe und Gottesliebe. Die als Gesamtkunstwerk angelegten Stücke beziehen alle bühnentechnischen Mittel ein und zielen auf Totalität, sie verbinden eine Wiederbelebung des mittelalterlichen Mysterien- und Erlösungsdramas mit einem modernen barock-christlichen Welttheater. Die letzte Schaffensperiode Claudels galt der Überarbeitung seiner Bühnendichtungen sowie der Bibelkritik.
 
Claudel ist auch als Essayist (zu literatur- und kunsttheoretischen, kulturhistorischen, exegetischen und Gegenwartsfragen) sowie als Lyriker (»Cinq grandes odes«, 1910; deutsch »Fünf große Oden«) hervorgetreten. Charakteristisch für seine Dichtung ist der »Vers claudelien«, ein mehrzeiliger, reimloser, an die biblischen Psalmen angelehnter Vers in freien Rhythmen. Sein dichtungstheoretisches Werk reflektiert den Grundgedanken, dass der Poet mit der Benennung der Dinge in göttlichem Auftrag die Welt in der Dichtung neu erschafft (»con[n]aissance«).
 
Weitere Werke: Dramen: L'échange (1901; deutsch Der Tausch); Le repos du septième jour (1901; deutsch Der Ruhetag); Trilogie: L'otage (1911; deutsch Der Bürge); Le pain dur (1918; deutsch Das harte Brot); Le père humilié (1920; deutsch Der erniedrigte Vater); Jeanne d'Arc au bûcher (1938, danach Oratorium von A. Honegger; deutsch Johanna auf dem Scheiterhaufen); L'histoire de Tobie et de Sara (1942; deutsch Die Geschichte von Tobias und Sara).
 
Lyrik:Cette heure qui est entre le printemps et l'été (1913; deutsch Das ist die Stunde, die Frühling und Sommer trennt); Corona benignitatis anni Dei (1915; deutsch Das Gnadenkreuz); Le chemin de la croix (1915; deutsch Der Kreuzweg); La messe là-bas (1919; deutsch Die Messe fernab); Poésies diverses (1952).
 
Essays: Connaissance de l'est (1907; deutsch Erkenntnis des Ostens); Art poétique (1907; deutsch Ars poetica mundi); Positions et propositions, 2 Bände (1928-34); Conversations dans le Loir-et-Cher (1935; deutsch Gedanken und Gespräche); Figures et paraboles (1936; deutsch Auswahl unter dem Titel Die nächtliche Reise. Gestalten und Gleichnisse).
 
Bibelkommentare: Religion et poésie (1932); Un poète regarde la croix (1935); Introduction au livre de Ruth (1938); Le livre de Job (1946; deutsch Das Buch Job); Introduction à l'apocalypse (1946; deutsch Einführung in die Apokalypse); P. Claudel interroge le cantique des cantiques (1948); L'évangile d'Isaie (1951); P. Claudel interroge l'apocalypse (1952).
 
Briefwechsel: Correspondance avec Jacques Rivière 1907-14 (1926; deutsch P. Claudel und Jacques Rivière, Briefwechsel 1907-14); Correspondance avec André Gide 1895-1926 (1949; deutsch P. Claudel u. André Gide. Briefwechsel 1895-1926); André Suarès et P. Claudel. Correspondance 1904-1938 (1951); P. Claudel, Jammes, Frizeau, Correspondance 1897-1938 (1952).
 
Ausgaben: Œuvres complètes, 26 Bände, herausgegeben von R. Mallet (1950-67).
 
Gesammelte Werke, 6 Bände, herausgegeben von E. M. Landau (1958-63).
 
Literatur:
 
J. Madaule: Le génie de P. C. (Paris 1933);
 J. Madaule: Le drame de P. C. (ebd. 51964);
 P.-A. Lesort: P. C. in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten (a. d. Frz., 1964);
 A. Vachon: Le temps et l'espace dans l'œuvre de P. C. (Paris 1965);
 S. Fumet: C. (Neuausg. ebd. 1968);
 J.-B. Barrère: C. (ebd. 1979);
 J. Petit: C. et la Bible (ebd. 1981);
 G. Antoine: P. C. ou l'enfer du génie (ebd. 1988);
 V. Amoroso: P. C. et la recherche de la totalité (ebd. 1994).
 
Zeitschrift: Cahiers P. C. (Paris 1959 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.