Kristevạ,
Julia, französische Literaturtheoretikerin und Essayistin bulgarischer Herkunft, * Sofia 24. 6. 1941; lebt seit 1966 in Paris, eine der führenden Vertreterinnen der Gruppe Tel Quel, auch feministische Theoretikerin. In ihren Studien zur Semiotik und literarischen Textanalyse untersucht sie unter Einbeziehung von Psychoanalyse und Marxismus die zur Erzeugung von Sinnstrukturen führenden sprachlichen Prozesse. Ihr erster Roman, »Les samouraïs« (1990), zeichnet die intellektuelle Befindlichkeit ihrer Generation nach.
Weitere Werke: Essays: Séméiotikè, Recherches pour une sémanalyse (1969); Le texte du roman (1970); Des chinoises (1974; deutsch Die Chinesin. Die Rolle der Frau in China); La révolution du langage poétique (1974; deutsch Die Revolution der poetischen Sprache); Pouvoirs de l'horreur. Essai sur l'abjection (1980); Histoires d'amour (1983); Soleil noir. Dépression et mélancolie (1987); Étrangers à nous-même (1988; deutsch Fremde sind wir uns selbst); Les nouvelles maladies de l'âme (1993; deutsch Die neuen Leiden der Seele); Le temps sensible. Proust et l'experience littéraire (1994); Pouvoirs et limites de la psychanalyse, auf mehrere Bände berechnet (1996 folgende).
Roman: Le vieil homme et les loups (1991).
Universal-Lexikon. 2012.