Akademik

Tiberius
Tiberius,
 
eigentlich Tiberius Iulius Caesar Augụstus, vor der Adoption Tiberius Claudius Nero, römischer Kaiser (14-37), * Rom 16. 11. 42 v. Chr., ✝ Misenum (am heutigen Kap Miseno, bei Neapel) 16. 3. 37 n. Chr.; stammte als Sohn des Tiberius Claudius Nero und der Livia Drusilla aus dem Geschlecht der Claudier; im Haus seines Stiefvaters Augustus erzogen. Als Feldherr griff er 20 v. Chr. in Armenien ein und machte den Enkel des Tigranes II. zum König, unterwarf 15-13 v. Chr. mit seinem Bruder Drusus Rätien und Vindelicien (Vindeliker), befriedete 10/9 Pannonien und Dalmatien und übernahm dann nach Drusus' Tod den Oberbefehl in Germanien. Nach seiner von Augustus erzwungenen Scheidung von Vipsania Agrippina (* um 33 v. Chr., ✝ 20 n. Chr.) und Heirat mit Julia ging Tiberius nach Rhodos in freiwillige Verbannung (6 v. Chr. bis 2 n. Chr.). Tiberius wurde 4 n. Chr. von Augustus adoptiert, musste gleichzeitig Germanicus adoptieren. 6-9 warf er den pannonischen Aufstand nieder; nach der Niederlage des Varus sicherte er die Rheingrenze. 13 wurde ihm von Augustus das Imperium und damit die Mitregentschaft übertragen. Nach dem Tod des Augustus legte Tiberius Wert auf die Wahl zum Princeps durch den Senat.
 
Tiberius war auf eine gerechte Verwaltung der Provinz und auf sparsame Finanzwirtschaft bedacht. Er knüpfte an die republikanische Tradition an und suchte in seiner Politik das Einvernehmen mit dem Senat. 26 zog er sich nach Capri zurück (Reste seiner Villen erhalten, v. a. die Ruine der Villa Jovis) und überließ die Regierung dem Prätorianerpräfekten Sejan, den er aber 31 verhaften und hinrichten ließ. Das schon von den antiken Geschichtsschreibern (Tacitus, Sueton, Cassius Dio Cocceianus) gezeichnete düstere Persönlichkeitsbild eines menschenscheuen, im Alter krankhaft misstrauischen Menschen wird ihm wohl kaum gerecht.
 
Literatur:
 
R. Seager: T. (London 1972);
 P. Schrömbges: T. u. die Res publica Romana (1986);
 M. Baar: Das Bild des Kaisers T. bei Tacitus, Sueton u. Cassius Dio (1990).

Universal-Lexikon. 2012.