Akademik

Trubezkoj
Trubezkọj,
 
Trubeckọj [-ts-], russische Fürstenfamilie, die ihre Herkunft von dem litauischen Großfürsten Gedimin ableitet. Die Trubezkoj traten Anfang des 16. Jahrhunderts in den Dienst der Moskauer Großfürsten. - Bedeutende Vertreter:
 
 1) Nikolaj Sergejewitsch, N. S. Trubetzkọy, Sprachwissenschaftler und Kulturphilosoph, * Moskau 16. 4. 1890, ✝ Wien 25. 6. 1938; emigrierte 1919, ab 1922 Professor für slawische Philologie in Wien; betonte als Kulturphilosoph - gegen den romanogermanischen Eurozentrismus - die Gleichwertigkeit aller Kulturen; Mitbegründer und einer der führenden Vertreter des Prager Linguistenkreises (Prager Schule). Trubezkoj, der wesentlich zur Entwicklung der Phonologie und Morphologie als sprachwissenschaftliche Disziplin beitrug, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter eines funktionalen Strukturalismus in der Sprachwissenschaft; auch Arbeiten zur allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft der indogermanischen, kaukasischen und slawischen Sprachen sowie zur Literatur- und Geistesgeschichte.
 
Werke: Evropa i čelovečestvo (1920; deutsch Europa und die Menschheit); K probleme russkogo samopoznanija (1927); Polabische Studien (1929); Grundzüge der Phonologie (1939).
 
Ausgaben: Izbrannye trudy po filologii, herausgegeben von V. A. Vinogradov u. a. (1987).
 
Die russischen Dichter des 18. und 19. Jahrhunderts, herausgegeben von R. Jagoditsch (1956); Altkirchenslav. Grammatik Schrift-, Laut- und Formensystem, herausgegeben von demselben (21968); N. S. Trubezkoj's letters and notes, herausgegeben von R. Jakobson u. a. (21985); Opera slavica minora linguistica, herausgegeben von S. Hafner u. a. (1988).
 
Literatur:
 
J. Krammer: Fürst N. S. Trubetzkoy als Kultur- u. Geschichtsphilosoph (Diss. Wien 1982).
 
 2) Pawel Petrowitsch, russisch-italienischer Bildhauer, Troubetzkoy, Paolo.
 
 3) Sergej Petrowitsch, Revolutionär, * Nischnij Nowgorod 9. 9. 1790, ✝ Moskau 4. 12. 1860; Gardeoberst, einer der Organisatoren und Führer des »Nordbundes« der Dekabristen; nach der Niederschlagung des Aufstandes zunächst zum Tode verurteilt, dann zu Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt, 1856 amnestiert.

Universal-Lexikon. 2012.