Akademik

bolzen
kicken; Fußball spielen; buffen (umgangssprachlich)

* * *

Bol|zen ['bɔlts̮n̩], der; -s, -:
kurzer, runder Stift aus Metall oder Holz:
ein Rad mit einem Bolzen befestigen.
Syn.: Dübel, 2 Niete, Schraube, Zapfen.

* * *

bọl|zen 〈V.; hat
I 〈V. tr.; umg.〉
1. prügeln
2. 〈Sp.〉 intensiv trainieren
● Kondition \bolzen
II 〈V. intr.; Sp.; Fußb.〉
1. hart, regelwidrig spielen
2. regellos u. mehr zum Spaß spielen, kicken
[wohl zu Bolzen]

* * *

bọl|zen <sw. V.; hat [urspr. = heftig schlagen, zu Bolzen] (ugs.):
1.
a) planlos, ohne System Fußball spielen:
in der ersten Halbzeit wurde mehr gebolzt als gespielt;
b) mit dem Fuß irgendwohin treten, schießen:
den Ball ins Aus b.
2.
a) sehr intensiv, in übertriebener Weise lernen, trainieren, betreiben:
vor der Prüfung hat er noch einmal ordentlich gebolzt;
b) eine sportliche Disziplin, bes. in der Leichtathletik ohne Rücksicht auf die Technik u. nur mit Anwendung von Kraft betreiben:
beim Kugelstoßen sollte man nicht b.
3. <b. + sich> (landsch.) miteinander raufen:
die Jungen bolzen sich wieder.

* * *

Bolzen,
 
1) Fertigungstechnik: zylindrischer Metallstift mit oder ohne Kopf (Splintloch oder Gewindezapfen) zur meist beweglichen Verbindung (Bolzenverbindung) von Maschinenteilen: Nietbolzen für unlösbare, Schraubenbolzen für lösbare, Gelenkbolzen für gelenkige Verbindungen, Achsbolzen zum drehbaren Lagern von Rollen, Scheiben u. a. Stehbolzen halten zwei Teile in bestimmtem Abstand voneinander. Kupplungsbolzen verbinden die beiden Hälften einer Wellenkupplung, z. B. Scheibenkupplung.
 
 2) Waffenkunde: 1) Geschoss für die Armbrust, zylindrischer Holzstab mit Eisenspitze, am hinteren Ende Fiederung (in der Regel aus Federn), die dem Bolzen einen die Flugbahn stabilisierenden Drall verleiht; 2) der Schlagbolzen.

* * *

Bọl|zen, der; -s, - [mhd., ahd. bolz]: 1. dicker Metall- od. Holzstift bes. zum Verbinden von Metall- od. Holzteilen: Das ist ein Bolzenschießgerät. Man schießt B. in die harte Betonwand (H. Weber, Einzug 135). 2. (früher) auf dem Ofen zum Glühen gebrachte Einlage aus Stahl für Bügeleisen. 3. Geschoss für die Armbrust, bestehend aus einem kurzen Holzstab u. aufsetzbarer Eisenspitze. 4. (derb) [erigierter] Penis: Ich nahm mich zusammen und saugte an der Brustwarze, während sie den B. in die Hand nahm (Spiegel 38, 1977, 204).

Universal-Lexikon. 2012.