Buchse; Stecker; Steckkontakt; Knotenpunkt; Schnittstelle; Interface; Verbindung; Umsteigemöglichkeit
* * *
An|schluss ['anʃlʊs], der; -es, Anschlüsse ['anʃlʏsə]:das Dorf hatte noch keinen Anschluss an Strom und Wasser; einen Anschluss für den Telefonapparat legen lassen; sie wollte gestern bei ihm anrufen, bekam aber keinen Anschluss (keine telefonische Verbindung).
Zus.: Gasanschluss, Gleisanschluss, Hauptanschluss, Internetanschluss, Kabelanschluss, Nebenanschluss, Netzanschluss, Telefonanschluss, Wasseranschluss.
2. Möglichkeit, in ein Verkehrsmittel umzusteigen, mit dem man seine Reise fortsetzen kann:
in Köln musste sie eine Stunde auf den Anschluss warten.
3.
a) <ohne Plural> Kontakt (mit etwas), Beziehung, Verbindung (zu etwas/jmdm.):
den Anschluss an das tägliche Leben finden; in der neuen Umgebung fand sie sofort Anschluss.
Syn.: ↑ Fühlung.
Zus.: Familienanschluss.
b) ☆ im Anschluss an etwas (Akk.): unmittelbar nach etwas:
im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion statt.
Syn.: anschließend an etwas.
* * *
Ạn|schluss 〈m. 1u〉
I 〈zählb.〉 Verbindung (Zug\Anschluss, Licht\Anschluss, Gas\Anschluss, Wasser\Anschluss, Telefon\Anschluss) ● keinen \Anschluss bekommen (beim Telefonieren); bekommen wir den \Anschluss nach Berlin noch? den Anschlusszug; \Anschluss haben (beim Telefonieren); den \Anschluss verpassen den nächsten Zug beim Umsteigen versäumen; 〈umg.〉 die (letzte) Gelegenheit zum (berufl.) Voran-, Weiterkommen verpassen ● die Wohnung hat noch keinen elektrischen \Anschluss ● der Zug hat um 13.30 Uhr \Anschluss nach Hamburg
II 〈unz.〉
1. das Anschließen, das Sichanschließen
2. sozialen Kontakt, Bekanntschaften
3. politische Vereinigung, Zusammenschluss
● \Anschluss Österreichs Vereinigung Österreichs mit dem Dt. Reich im Jahre 1938 ● \Anschluss finden, suchen ● \Anschluss an eine Partei; bitte kommen Sie im \Anschluss an den Vortrag zu mir nach dem Vortrag; im \Anschluss daran unmittelbar danach
* * *
Ạn|schluss , der; -es, Anschlüsse:
1.
a) Verbindung zu einem Leitungsnetz:
A. an die Kanalisation, ans Internet erhalten;
b) Telefonanschluss:
einen A. beantragen;
der A. ist gestört;
kein A. unter dieser Nummer;
c) telefonische Verbindung:
keinen A. bekommen.
2. anschließende Verkehrsverbindung:
sofort A. haben;
seinen A. (Anschlusszug) erreichen, verpassen;
der Zug hat A. an den ICE nach Berlin;
☆ den A. verpassen (ugs.: 1. keinen Ehepartner finden. 2. im Beruf nicht vorwärtskommen).
3. <o. Pl.>
a) menschliche Verbindung, Kontakt, Bekanntschaften:
A. suchen, finden;
b) Verbindung (nach vorn):
A. an die Spitzengruppe;
unsere Mannschaft darf nicht den A. verlieren;
☆ im A. an (1. unmittelbar nach: im A. an den Vortrag findet eine Aussprache statt. 2. nach dem Vorbild von, in Anlehnung an: im A. an Schönberg komponieren);
c) (Sport) Anschlusstreffer:
den A. herstellen, besorgen, schaffen;
zum A. kommen.
4. Angliederung, politische Vereinigung:
der A. des Saargebiets [an das Deutsche Reich].
* * *
I Anschluss,
1) Bautechnik: Verbindung verschiedener Teile eines Tragwerkes zur Übertragung von Kräften und/oder Biegemomenten, selten auch Torsionsmomenten.
2) Elektrotechnik: durch Löten, Quetschen, Stecken, Schrauben, Nieten u. Ä. hergestellte, elektrisch gut leitende Verbindung; in der Fernmeldetechnik die apparative Verbindung eines Teilnehmers zu einem Nachrichtensystem.
3) Geschichte: schlagwortartig gebrauchte politisch-historische Bezeichnung für die staatliche Vereinigung von Österreich mit dem Deutschen Reich, Anschlussbewegung.
4) Phonetik: die Art des Übergangs eines Vokals in einen Konsonanten. Man unterscheidet festen Anschluss (die Artikulation des Konsonanten setzt schon vor dem Ende der Artikulation des Vokals ein, z. B. »bitte«) und losen Anschluss (die Artikulation des Konsonanten setzt erst nach Abschluss der Artikulation des Vokals ein, z. B. »bieten«).
5) Sprachwissenschaft: relativer Anschluss.
II
Anschluss
(Schnittstelle), Computer: Verbindungsstelle unterschiedlicher elektronischer Komponenten. Meist bezeichnet man damit serielle Schnittstellen und parallele Schnittstellen.
TIPP:
Ist ein Computer transportiert worden, sollte er vor allem bei den internen Anschlüssen (Laufwerke, Systemplatine) daraufhin überprüft werden, ob die Stecker der Daten- und der Stromkabel noch korrekt sitzen.
III
Anschluss,
Telekommunikation: das Bauteil, über das die Verbindung zwischen internen Komponenten (Telefon, Fax usw.) und dem externen Netz hergestellt wird, also z. B. die klassische Telefonanschluss- oder die ISDN-Anschlussbuchse.
* * *
Ạn|schluss, der; -es, Anschlüsse: 1. a) Verbindung zu einem Leitungsnetz: elektrischen A. haben; A. an die Kanalisation erhalten; b) Fernsprechanlage: einen A. beantragen; der A. ist gestört; c) gewünschte telefonische Verbindung: keinen A. bekommen; auf den A. warten; Er hörte ..., dass jemand zu telefonieren versuchte, ... es schien aber kein A. zustande zu kommen (Rolf Schneider, November 136); Kein A. unter dieser Nummer (Hinweis am Telefon, dass eine bestimmte angewählte Telefonnummer nicht [mehr] gilt). 2. anschließende Verkehrsverbindung: sofort A. haben; seinen A. (Anschlusszug) erreichen, verpassen; Von der ... Grenzstation aus haben Sie ... direkten A. nach Leningrad (Leonhard, Revolution 9); der Zug hat A. an einen Eilzug nach ...; *den A. verpassen (ugs.: 1. keinen Ehepartner finden. 2. im Beruf nicht vorwärts kommen: Sie müssen sich sehr bemühen, im Beruf nicht den A. zu verpassen [Bild u. Funk 12, 1967, 31]). 3. <o. Pl.> a) menschliche Verbindung, Kontakt, Bekanntschaften: A. suchen, finden; ich habe hier nicht viel A., wünsche ihn auch nicht (Remarque, Obelisk 135); die Studenten wollen Ausländern den A. erleichtern; b) Verbindung (nach vorn): A. an die Spitzengruppe; dann biss er die Zähne zusammen und versuchte A. zu halten (Olymp. Spiele 32); unsere Mannschaft darf nicht den A. verlieren; Die alten „Linken“ haben gesellschaftlich längst den A. verloren, sind politisch nicht mehr wettbewerbsfähig (Woche 14. 2. 97, 24); Ich hatte spinale Kinderlähmung, und als ich dann wieder in die Schule kam, hatte ich den A. verloren (war ich hinter der Klasse zurückgeblieben; Kempowski, Immer 156); *im A. an (1. unmittelbar nach: im A. an den Vortrag findet eine Aussprache statt. 2. nach dem Vorbild von, in Anlehnung an: im A. an Schönberg komponieren); c) (Sport) Anschlusstreffer: den A. herstellen, besorgen, schaffen; zum A. kommen. 4. Angliederung, politische Vereinigung: der A. des Saargebiets; Die Autoren ... rekonstruieren die Geschichte des Anschlusses Österreichs (die Einverleibung Österreichs durch das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1938; Spiegel 10, 1988, 275); den A. eines Gebietes [an ein Land] betreiben.
Universal-Lexikon. 2012.