Akademik

Teil
Baustein; Detail; Element; Gegenstand; Glied; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; Dings (umgangssprachlich); Etwas; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Stückchen; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Bruchstück

* * *

Teil [tai̮l]:
1. der, auch: das; -[e]s, -e: Glied oder Abschnitt eines Ganzen:
der vordere Teil des Gartens; der erste Teil des Romans; weite Teile des Landes sind verwüstet; der fünfte Teil (ein Fünftel) von etwas; einen großen Teil des Tages verbrachten sie am Strand.
Syn.: Anteil, Ausschnitt, Auszug, Bestandteil, Brocken, Hälfte, Partie, Passage, Portion, Ration, Stelle, Stück, Zuteilung.
Zus.: Bevölkerungsteil, Elternteil, Erbteil, Großteil, Hauptteil, Körperteil, Ortsteil, Schlussteil, Schrankteil, Seitenteil, Stadtteil.
2. das; -[e]s, -e: einzelnes [kleines] Stück, das zwar auch zu einem Ganzen gehört, dem aber eine gewisse Selbstständigkeit zukommt:
ein wesentliches Teil des Bausatzes fehlt; sie prüfte jedes Teil sorgfältig; er hat wichtige Teile des Motors ausgebaut.
Syn.: Element.
Zus.: Bauteil, Einzelteil, Ersatzteil, Fertigteil, Verschlussteil, Zubehörteil, Zusatzteil.

* * *

Teil
I 〈m. 1
1. Stück von einem größeren Ganzen, Abschnitt
2. eine od. mehrere Personen im Verhältnis zu einer anderen Person od. einer Gruppe
3. 〈Rechtsw.〉 Partei
● ein \Teil der Stadt ist niedergebrannt ● der erste, zweite \Teil des „Faust“; der 4. \Teil von 20 ist 5; man muss beide \Teile hören (jurist. Grundsatz); der beklagte \Teil 〈Rechtsw.〉; ein großer, kleiner \Teil; der größte \Teil des Waldes ist bereits abgeholzt; ein gut \Teil größer als ... ein ganzes Stück größer als ...; der klagende \Teil 〈Rechtsw.〉; der obere, untere, mittlere, kleinere, größere \Teil; der schönste \Teil des Landes; der schwierigste \Teil der Aufgabe
II 〈n. 11
1. einzelnes Stück (von etwas) (Maschinen\Teil)
2. 〈umg.〉 Sache, Ding
● die einzelnen \Teile eines Gegenstandes, eines Romans ● Roman in drei \Teilen; einen Gegenstand in seine (einzelnen) \Teile zerlegen; ich habe die Arbeit zum \Teil fertig; der Garten besteht zum \Teil aus Blumenbeeten, zum \Teil aus Rasen; zu gleichen \Teilen erben; etwas zu gleichen \Teilen vergeben; ich habe es zum größten \Teil selbst gemacht
III 〈m. 1 oder n. 11Anteil, Beitrag ● sein(en) \Teil zu etwas beitragen; er hat sein(en) \Teil bekommen, 〈umg.〉 weg seinen Anteil, 〈a. fig.〉 seine Strafe; sich sein(en) \Teil denken 〈fig.〉 sich seine eigenen Gedanken über etwas machen, ohne sie auszusprechen ● er hat das bessere \Teil erwählt 〈fig.〉 ihm geht es besser als den anderen ● ich für meinen \Teil 〈fig.〉 was mich betrifft
[<mhd., ahd. teil <got. dails <germ. *dail-li]

* * *

Teil [mhd., ahd. teil, H. u.]:
1. der; -[e]s, -e>
a) etw., was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet, ausmacht:
der hintere, obere, untere, vordere T. von etw.;
der erste T. des Romans;
der fünfte T. (ein Fünftel) von einem Kilo;
die edlen -e (scherzh.; die männlichen Geschlechtsteile);
b) zu einem größeren Ganzen gehörende Menge, Masse o. Ä.; Teilbereich:
weite -e des Landes sind verwüstet;
ein wesentlicher T. ihrer Rede, der größte T. der Arbeit steht noch aus;
ich habe das Buch zum großen, zum größten T. gelesen;
das war zum T. (teils) Missgeschick, zum T. (teils) eigene Schuld;
es waren zum T. (teilweise) sehr schöne Verse.
2. <der od. das; -[e]s, -e>
a) etw., was jmd. von einem Ganzen hat; Anteil:
seinen, sein T. abbekommen;
sie erbten zu gleichen -en;
ich für mein[en] T. (was mich betrifft);
sich <Dativ> sein T. denken (sich seine eigenen Gedanken zu etw. machen, ohne sie jedoch als Kritik laut werden zu lassen);
ein gut T. (ein nicht geringes Maß: dazu gehört ein gut T. Dreistigkeit);
b) etw., was jmd. zu einem Ganzen beiträgt; Beitrag:
ich will gern mein[en] T. dazu beisteuern, tun.
3. der; -[e]s, -e>
a) Person od. Gruppe von Personen, die in bestimmter Beziehung zu einer anderen Person od. Gruppe von Personen steht:
sie war immer der aktive T. dieser Partnerschaft;
diese Auseinandersetzung ist für beide, alle -e peinlich;
b) (Rechtsspr.) Partei (2):
der klagende, schuldige T.;
beide -e anhören.
4. das; -[e]s, -e> [einzelnes kleines] Stück, das zwar auch zu einem Ganzen gehört, dem aber eine gewisse Selbstständigkeit zukommt:
ein defektes T. ersetzen;
sie prüft jedes T. sorgfältig;
etw. in seine -e (Einzelteile) zerlegen.
5. das; -[e]s, -e> (bes. Jugendspr.) Ding, Sache:
was hat das T. denn gekostet?

* * *

Teil [mhd., ahd. teil, H. u.]: 1. der; -[e]s, -e> a) etw., was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet, ausmacht: der obere, untere, vordere T. von etw.; der hintere T. des Hauses; der erste T. des Romans; das Werk besteht aus acht -en, zerfällt in acht -e; der fünfte T. von fünfzig ist zehn; Konkurrenz ... von einer Seite, mit der keiner gerechnet hatte: aus dem anderen T. Deutschlands (= aus der DDR; Hörzu 8, 1977, 26); *die edlen -e (scherzh.; die männlichen Geschlechtsteile); b) zu einem größeren Ganzen gehörende Menge, Masse o. Ä.; Teilbereich: weite -e des Landes sind verwüstet; ein wesentlicher T. ihrer Rede, der größte T. der Arbeit steht noch aus; der fünfte T. von etw.; ein T. Äpfel lag/lagen auf der Erde; ein T. der amerikanischen Presse spielt mit Gedanken, die ... (Dönhoff, Ära 187); einen großen T. des Tages verbrachten sie am Strand; ich habe das Buch zum großen, zum größten T. gelesen; das war zum T. (teils) Missgeschick, zum T. (teils) eigene Schuld; es waren zum T. (teilweise) sehr schöne Verse. 2. <der od. das; -[e]s, -e> a) etw., was jmd. von einem Ganzen hat; Anteil: seinen gebührenden T., sein gebührendes T. bekommen; jmdm. sein[en] T. geben; die Geschwister erbten zu gleichen -en; wir sind zu gleichen -en am Geschäft beteiligt; ich für mein[en] T. (was mich betrifft); Arlecq für sein T. tat sich um in der Welt (Fries, Weg 198); eine innere Stimme hatte mir früh verkündigt, dass ... Freundschaft und ... Gemeinschaft mein T. nicht seien (nicht meine Sache seien; Th. Mann, Krull 128); *sein[en] T. [schon noch] bekommen, kriegen (↑Fett 1); sein[en] T. abhaben, bekommen haben, weghaben (1. keinen Anspruch mehr haben. 2. [gesundheitlichen] Schaden davongetragen haben. 3. ↑Fett 1); jmdm. sein[en] T. geben (jmdm. unerschrocken die Wahrheit sagen; sagen, was man denkt); das bessere/(selten:) den besseren T. erwählt, gewählt haben (richtig entschieden haben [u. es deshalb besser haben als andere]; nach Luk. 10, 42); sein[en] T. zu tragen haben (sich mit Widrigkeiten des Lebens, des Schicksals auseinander setzen müssen); sich <Dativ> sein T. denken (sich seine eigenen Gedanken zu etw. machen, ohne sie jedoch als Kritik laut werden zu lassen); b) etw., was jmd. zu einem Ganzen beiträgt; Beitrag: ich will gern mein[en] T. dazu beisteuern; sein[en] T. [zu etw.] tun; jeder muss zu seinem T. mithelfen. 3. der; -[e]s, -e> a) Person od. Gruppe von Personen, die in bestimmter Beziehung zu einer anderen Person od. Gruppe von Personen steht: sie war immer der gebende T. dieser Partnerschaft; diese Auseinandersetzung ist für alle -e peinlich; ich habe Ihnen da von einem Konflikt ... gesprochen, einem für beide -e sehr schmerzlichen (Th. Mann, Krull 278); b) (Rechtsspr.) Partei (2): der klagende, schuldige T.; vor einem Urteil muss man beide -e hören. 4. das; -[e]s, -e> [einzelnes kleines] Stück, das zwar auch zu einem Ganzen gehört, dem aber eine gewisse Selbstständigkeit zukommt: ein wesentliches T. des Bausatzes fehlt; ein defektes T. ersetzen; sie prüft jedes T. sorgfältig; -e des Motors ausbauen; etw. in seine -e (Einzelteile) zerlegen; *ein gut T. (ein nicht geringes Maß): Der Mensch ist ... zu einem gut T. vorbestimmt (Zwerenz, Kopf 201); dazu gehört ein gut T. Dreistigkeit. 5. (bes. Jugendspr.) Ding, Sache: das ist ein ganz tolles T.

Universal-Lexikon. 2012.