Akademik

Updike
Updike
 
['ʌpdaɪk], John Hoyer, amerikanischer Schriftsteller, * Shillington (Pennsylvania) 18. 3. 1932; 1955-57 Mitarbeiter der Zeitschrift »The New Yorker«, seither freier Schriftsteller und Literaturkritiker. Zum vielfach ausgezeichneten Erfolgsautor wurde Updike v. a. durch seine »Rabbit«-Romane »Rabbit, run« (1960; deutsch »Hasenherz«), »Rabbit redux« (1971; deutsch »Unter dem Astronautenmond«), »Rabbit is rich« (1981; deutsch »Bessere Verhältnisse«) und »Rabbit at rest« (1990; deutsch »Rabbit in Ruhe«). Die Tetralogie verfolgt die Entwicklung des amerikanischen »Jedermann« Harry Angstrom, genannt Rabbit, von der Jugend bis ins Alter in enger Verknüpfung mit den Veränderungen amerikanischer Alltagskultur und Wertvorstellungen. Hier wie auch in zahlreichen weiteren Romanen und Erzählungen zeichnet Updike in realistischem Stil und präzise-geschliffener Prosa ein ironisch-satirisches Bild des Verfalls der amerikanischen Gesellschaft, besonders der bürgerlichen Mittelschicht; Bindungslosigkeit, Kommunikationsverflachung, Verlust von Idealen und konsumorientierte Sexualität werden dabei zu Indizien der Auflösung christlicher Traditionen. Updikes umfangreiches Werk umfasst auch zahlreiche Gedichtbände und Essays.
 
Weitere Werke: Romane: The centaur (1963; deutsch Der Zentaur); Of the farm (1965; deutsch Auf der Farm); Couples (1968; deutsch Ehepaare); Bech, a book (1970), Bech is back (1982; deutsch zusammen unter dem Titel Henry Bech); A month of Sundays (1975; deutsch Der Sonntagsmonat); Marry me (1976; deutsch Heirate mich!); The coup (1978; deutsch Der Coup); The witches of Eastwick (1984; deutsch Die Hexen von Eastwick, verfilmt); Roger's version (1986; deutsch Das Gottesprogramm, Rogers Version); S. (1988; deutsch); Memories of the Ford administration (1992; deutsch Erinnerungen an die Zeit unter Ford); Brazil (1994; deutsch Brasilien); In the beauty of the lilies (1996; deutsch Gott und die Wilmots).
 
Erzählungen: Too far to go (1979; deutsch Der weite Weg zu zweit); Trust me (1987; deutsch Spring doch!); The afterlife and other stories (1995; deutsch Der Mann, der ins Sopranfach wechselte).
 
Essays: Hugging the shore (1983; deutsch Amerikaner u. a. Menschen); Just looking (1989); Odd jobs. Essays and criticism (1991; deutsch Vermischtes. Essays ).
 
Autobiographisches: Self-consciousness (1989; deutsch Selbst-Bewußtsein).
 
Lyrik: Seventy poems (1972); Jester's dozen (1984); Facing nature (1985).
 
Ausgaben: Collected poems 1953-1993 (Neuausgabe 1995).
 
Glücklicher war ich nie (1966); Gesammelte Erzählungen, übersetzt von M. Carlsson u. a. (1971); Gedichte (1986); Der verwaiste Swimmingpool: Erzählungen (1987).
 
Literatur:
 
J. U. A collection of critical essays, hg. v. D. Thorburn u. a. (Englewood Cliffs, N. J., 1979);
 R. Detweiler: J. U. (Neuausg. Boston, Mass., 1984);
 
J. U., hg. v. H. Bloom (New York 1987);
 J. Newman: J. U. (ebd. 1988);
 R. M. Luscher: J. U. A study of the short fiction (ebd. 1993);
 
Conversations with J. U., hg. v. J. Plath (Jackson, Miss., 1994);
 N. Koch: »An organized mass of images moving forward«. Motive u. Motivstrukturen im Romanwerk von J. U. (1995).

Universal-Lexikon. 2012.