träge; pomadig (umgangssprachlich); müßig; faul; phlegmatisch; tatenlos; untätig; bequem; unbeschäftigt; inaktiv; brachliegend; schwerfällig; apathisch; teilnahmslos; lethargisch; leidend (Grammatik)
* * *
pas|siv ['pasi:f] <Adj.>:a) untätig bleibend; ohne Initiative:
ich habe mich bei der Auseinandersetzung passiv verhalten.
b) als Mitglied einer Vereinigung, einer Sportgemeinschaft nicht aktiv teilnehmend an dem, was diese Vereinigung gestaltet, durchführt, /Ggs. aktiv/: ein passives Mitglied des Vereins.
* * *
pạs|siv 〈Betonung a. [-′-] Adj.〉
1. untätig, teilnahmslos, duldend; Ggs aktiv (1)
2. 〈Gramm.; selten〉 = passivisch
● er ist ein \passiver Charakter, eine \passive Natur; \passives Wahlrecht das Recht, gewählt zu werden; Ggs aktives Wahlrecht; \passiver Widerstand, \passive Resistenz W. durch Untätigkeit; \passiver Wortschatz W., der im Gedächtnis gespeichert ist, den man kennt, ohne ihn anzuwenden; Ggs aktiver Wortschatz; sich \passiv verhalten [<lat. passivus „duldend“, vermutl. über frz. passif „untätig; duldend“]
* * *
pạs|siv [auch: …'si:f ] <Adj.> [wohl unter Einfluss von frz. passif < lat. passivus = duldend, empfindsam, zu: pati, ↑ Passion]:
1.
a) von sich aus nicht die Initiative ergreifend u. sich abwartend verhaltend, die Dinge an sich herankommen lassend, nicht tätig, rührig, zielstrebig, nicht tatkräftig od. unternehmungslustig:
er ist eine völlig -e Natur;
b) nicht selbst in einer Sache tätig, sie nicht ausübend, sie erduldend; etwas mit sich geschehen lassend, auf sich einwirken lassend:
er wollte bei der Diskussion kein -er Teilnehmer sein;
-er Raucher (Nichtraucher, der den Tabakrauch anwesender rauchender Personen einatmet);
-es Wahlrecht (Politik; das Recht, gewählt zu werden);
-er Widerstand (Widerstand durch Nichtbefolgung ohne Anwendung von Gewalt);
passiver Wortschatz (Wortschatz, den ein Hörer od. Leser zwar versteht, aber nicht selbst verwendet);
c) durch Einwirkungen von außen gekennzeichnet, beeinflusst; unter Einwirkung von außen funktionierend:
dieses Übungsgerät bietet die Möglichkeit des -en Turnens.
2. als Mitglied einer Vereinigung, einer Sportgemeinschaft nicht aktiv an dem, was diese Vereinigung gestaltet, durchführt, an Training od. Wettkämpfen o. Ä., teilnehmend.
3. (Sprachwiss. selten) passivisch.
* * *
Pạssiv
das, -s/-e (Plural selten), Leideform, Sprachwissenschaft: Ausdrucksform der Verbalhandlung, bei der das Subjekt nicht Träger der Handlung (Aktiv) ist, sondern von ihr betroffen wird (z. B. »er wurde ermahnt«).
* * *
Pạs|siv, das; -s, -e <Pl. selten> [lat. (genus) passivum] (Sprachw.): Verhaltensrichtung des Verbs, die von der im Satzgegenstand genannten Person od. Sache her gesehen wird, die von einer Handlung betroffen wird (z. B. der Hund wird [von Fritz] geschlagen); Leideform: das Verb steht im P.
Universal-Lexikon. 2012.