Akademik

Haben
Guthaben; Gutschrift

* * *

ha|ben ['ha:bn̩], hat, hatte, gehabt:
1. <itr.; hat
a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben:
ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben.
Syn.: besitzen, in Besitz haben, verfügen über, zur Verfügung haben.
b) (als Eigenschaft o. Ä.) besitzen, aufweisen:
keinen Humor, blaue Augen, ein gutes Herz haben.
Syn.: sich erfreuen, erkennen lassen, in sich bergen, in sich tragen, sich auszeichnen durch, zählen (geh.), zeigen.
c) über etwas Bestimmtes verfügen:
Zeit, Muße haben; ich habe hierin wenig Erfahrung.
Syn.: zur Verfügung haben.
d) von etwas ergriffen, befallen sein:
Husten, Hunger, Angst, Sorgen, Heimweh haben.
e) dient dazu, auszudrücken, dass jmds. Situation durch einen bestimmten Umstand, Vorgang, Zustand oder dergleichen bestimmt ist: wir hatten herrliches Wetter; heute haben wir den dritten Mai, Dienstag; ich habe nachher eine Besprechung; wann habt ihr Ferien, wieder Schule?
2.
a) <itr.; hat; mit Infinitiv mit »zu«> müssen:
als Schüler hat man viel zu lernen; du hast mir zuzuhören, wenn ich mit dir spreche.
b) dient dazu, auszudrücken, dass das für eine bestimmte Tätigkeit Nötige (jmdm.) [in einer bestimmten Menge] zur Verfügung steht: [genug] zu trinken, zu essen haben; viel zu tun (viel Arbeit) haben; ich habe zu tun (ich bin beschäftigt, muss arbeiten, habe keine Zeit); nichts zu lachen haben (keinen Grund zum Lachen, zur Freude haben).
3. <itr.; hat aus einer bestimmten Anzahl, Menge bestehen:
ein Kilo hat 1 000 Gramm; das Haus hat 10 Stockwerke; das Buch hat 800 Seiten.
Syn.: aufweisen, beinhalten, enthalten, umfassen, zählen (geh.), zum Inhalt haben.
4. <Hilfsverb> dient in Verbindung mit dem 2. Partizip der Perfektumschreibung: hast du mich gerufen?; ich hatte mich gerade hingelegt, als er anrief; das hätte ich dir gleich sagen können; sie wird es vergessen haben.

* * *

ha|ben 〈V. 159; hat
I 〈Hilfsverb zur Bildung des Perfekts, des Plusquamperfekts u. in Verbindung mit „werden“ zur Bildung des Futur II〉
I.I 〈Perfekt〉 ich habe gegessen, gelesen, geschrieben; hast du mich nicht gesehen?; das hättest du gleich sagen können; er will ihn gesehen \haben er behauptet, ihn gesehen zu haben; er hat es schon getan; etwas fertig (erg.: gearbeitet, gemacht, gebaut o. Ä.) \haben mit etwas fertig sein; ich hab's! (erg.: erraten, herausbekommen) ich weiß es!; es hat ihn! (erg.: erwischt) 〈umg.〉 er hat sich verliebt; wir \haben ihn! (erg.: gefunden, gefangen); ich habe es von ihm (erg.: erfahren, gehört); die musikalische Begabung hat er von seinem Vater (erg.: geerbt); woher hast du das? (erg.: bekommen) wo / von wem hast du das gehört?
I.II 〈Plusquamperfekt〉 ich hatte kaum die Tür zugemacht, als ...
I.III 〈Futur II〉 wir werden das Reiseziel bald erreicht \haben
II 〈Vollverb〉
II.I 〈V. tr.〉
1. besitzen (Fähigkeit, Geld, Haus, Kind, Mut; (fig.) Fieber, Zeit)
2. erhalten, bekommen
3. verspüren (Angst, Durst, Hunger, Kummer, Lust)
● wir \haben's ja! 〈umg.; iron.〉 wir können es uns ja leisten; das \haben wir schon, noch nicht gehabt im Unterricht besprochen; da hast du's! da siehst du, wohin es führt, wenn ...; glaubst du es jetzt endlich?; da \haben wir's! so weit ist es gekommen! ● habt acht/Acht! (österr. militär. Kommando) stillgestanden!; kann ich einen Apfel \haben ?; viel Arbeit \haben; hab vielen Dank!; es hat Eile es ist eilig, es muss rasch geschehen; er hat keine Eltern mehr; wir \haben Ferien es sind (gerade) F.; wir \haben jetzt Frühling es ist F.; wir \haben heute den 10. Mai heute ist der 10. Mai; recht/Recht, unrecht/Unrecht \haben im Recht, Unrecht sein; hier hat's viel Schnee 〈oberdt.〉 hier gibt es, hier liegt viel Sch.; wir \haben heute keine Schule es ist heute keine Sch.; Trauer \haben T. tragen, trauern; wann hast du wieder Unterricht? wann findet dein nächster U. statt?; damit hat es noch gute Weile das dauert noch lange; die Sache hat Zeit es ist nicht schlimm, wenn sie lange dauert ● ich habe noch zu arbeiten; was habe ich zu bezahlen?; (nicht) genug zu essen \haben; du hast zu schweigen!; was hast du hier zu suchen?; etwas zu tun \haben etwas tun müssen; ich habe mit dieser Sache nichts zu tun die S. geht mich nichts an; etwas \haben wollen ● es eilig \haben in Eile sein; er hat es gut, schlecht es geht ihm gut, schlecht; er hat es nicht leicht mit ihr sie macht ihm das Leben schwer; Gott hab' ihn selig! Gott gebe ihm Frieden; Ware vorrätig \haben bereithalten; wir \haben (es) noch weit bis nach Hause unser Weg ist weit ● er hat es so an sich, immer erst zu widersprechen es ist seine Gewohnheit; ich habe ein Anliegen an Sie; damit hat es nichts auf sich das bedeutet nichts Besonderes; er hat es auf der Brust er ist brustkrank; etwas bei sich \haben führen, tragen; ich habe kein Geld bei mir; jmdn. (als Begleitung) bei sich \haben; er hat seinen Bruder bei sich wohnen 〈umg.〉 sein B. wohnt bei ihm; du hast doch etwas! es bekümmert dich doch etwas!; etwas gegen jmdn. od. etwas \haben etwas od. jmdn. nicht leiden können; diese Arbeit hat es in sich ist schwerer, als es scheint; dieser Wein hat es in sich ist stärker od. schwerer, als man zuerst glaubt; ich habe es im Halse mein Hals ist krank; ich habe etwas im Hals mir ist ein Krümchen im H. stecken geblieben; einen Gegenstand in der Hand \haben halten; →a. Hand; die Finger in einer Sache \haben daran beteiligt sein; er hat es mit der Galle er ist gallenkrank; er hat es mit einem Mädchen er hat ein Verhältnis mit einem M.; die beiden \haben etwas miteinander sind durch ein Liebesverhältnis verbunden; sie \haben alle beide nichts sie sind beide arm; jmdn. über sich \haben (als Vorgesetzten); eine Abteilung, ein Sachgebiet unter sich \haben dafür verantwortlich sein; das hat er von seinem Leichtsinn so weit hat ihn sein L. gebracht; einen Nachteil, Vorteil von einer Sache \haben; von meiner Reise habe ich gar nichts gehabt keinen Nutzen, keine Erholung, keine Freude; danke, davon habe ich schon gehabt schon gekostet, mir schon genommen; das hat er davon! das ist die Folge; jmdn. vor sich \haben jmdm. gegenübersitzen, -stehen; hinter jmdm. sitzen, stehen; etwas (noch) vor sich \haben erwarten, noch nicht erlebt h.; zu \haben sein zu kaufen sein, verfügbar sein; es sind keine Kinokarten mehr zu \haben; er, sie ist noch zu \haben 〈umg.〉 ist noch frei, noch nicht verlobt od. verheiratet; er ist gut (schlecht) zu \haben 〈schweiz.〉 zu erziehen; 〈umg.〉 mit ihm kann man gut (schlecht) auskommen; dafür bin ich nicht zu \haben das gefällt mir nicht, dabei mache ich nicht mit; dafür bin ich sehr zu \haben das gefällt mir, das tue ich gernwas hast du? was fehlt dir?; was will er dafür \haben?; und was hast du davon? was für einen Vorteil bringt es dir?; wie weit \haben wir noch bis ...? wie weit ist es noch bis ...?; wie gehabt ebenso (wie das letzte Mal)
II.II 〈V. refl.; umg.〉 sich \haben
1. sich wichtigtun
2. sich zieren
● hab dich doch nicht so!; 〈verschiedene umg. Wendungen〉 damit hat sich's damit ist die Sache zu Ende; und damit hat sich's auch und weiter ist davon nichts zu berichten; hat sich was! keine Spur, kein Gedanke daran!, es ist ganz und gar nicht so!
[<ahd. haben, engl. have <germ. *habai-; zu germ. *haf- <idg. *kap- „fassen“; verwandt mit heben; nicht verwandt mit lat. habere „haben“]

* * *

1ha|ben <unr. V.; hat [mhd. haben, ahd. habēn, urspr. = fassen, packen, verw. mit heben]:
1.
a) (als Eigentum o. Ä.) besitzen, sein Eigen nennen:
ein Haus, ein Auto, viele Bücher h.;
einen großen Besitz, viel Geld, Eigentum, Vermögen h.;
ich möchte, will das h.;
sie hat nichts (ugs.; hat keinerlei Besitz, ist arm);
wir habens ja! (scherzh. od. iron.; wir haben genug Geld, um uns das leisten zu können);
(in Bezug auf Personen) Kinder, viele Freunde h.;
er hat eine nette Frau;
sie hat Familie;
jmdn. zum Freund, zur Frau h.;
R man hats oder man hats nicht (ugs.; Begabung o. Ä. muss man mitbringen, kann man nicht erwerben od. erlernen);
wer hat, der hat (oft iron.; es ist unbestreitbar, nichts dagegen zu machen, dass jmd. wohlhabend ist, mit etw. Bestimmtem besonders gut ausgestattet ist);
was man hat, das hat man (es ist besser, sicherer, etw. Bestimmtes [wenn auch nicht völlig Befriedigendes] zu haben als gar nichts);
b) über etw. verfügen:
Zeit, Muße h.;
er hat gute Beziehungen;
ihr habt Erfahrung auf diesem Gebiet;
c) (als Eigenschaft o. Ä.) besitzen, aufweisen; jmdm., einer Sache als Eigenschaft o. Ä. zukommen:
blaue Augen, lange Beine, schlechte Zähne h.;
ein gutes Gedächtnis h.;
gute Manieren h.;
die Sachen haben wenig Wert;
sie hat Geduld, Mut, Ausdauer;
das hat keine Bedeutung;
d) [vorübergehend] von etw. ergriffen, befallen sein; etw. [heftig] empfinden, verspüren:
Hunger, Durst h.;
er hatte Angst, Sorgen, Zweifel;
den Wunsch h., jmdm. zu helfen;
die Hoffnung h., etwas zu erreichen;
was hast du denn? (was bedrückt dich?);
Husten, Fieber h.;
ich habe kalt (landsch.; mir ist kalt);
dich hats wohl! (ugs.; du bist wohl nicht ganz bei Verstand!)
a) <in Verbindung mit Abstrakta> drückt das Vorhandensein von etw. bei jmdm. aus:
das Recht, die Pflicht, die Idee, den Einfall, den Gedanken h., etw. zu tun;
er hat Schuld an dem Unfall;
b) <in Verbindung mit einem Adj. + »es«> charakterisiert die Umstände, den Zustand o. Ä., worin sich jmd. befindet:
es gut, schwer, schön h.;
sie hat es eilig (ugs.; ist in Eile);
ihr habt es warm hier (es ist warm in eurer Wohnung o. Ä.);
c) <in Verbindung mit »zu« u. einem Inf.> drückt aus, dass das im Verb Genannte in einem bestimmten Maß für jmdn. vorhanden, da ist:
nichts zu essen h.;
viel zu tun h.;
d) <in Verbindung mit einem Inf. u. einer Raumangabe> drückt aus, dass jmdm. etw. an einem bestimmten Ort u. in bestimmter Weise zur Verfügung steht:
seine Kleider im Schrank hängen h.;
(landsch., bes. berlin. mit Inf. mit »zu«:) 5 000 Euro auf der Bank zu liegen h.
3. drückt aus, dass etw., ein bestimmter Sachverhalt o. Ä. [für jmdn.] besteht, existiert; sein:
heute habe ich keine Schule (heute ist keine Schule);
ich hatte im Urlaub schönes Wetter;
wir haben Sonntag, den 1. Juni;
in Südamerika haben sie jetzt Sommer;
draußen haben wir 30° im Schatten.
4. aus einer bestimmten Menge, Anzahl bestehen, sich zusammensetzen o. Ä.:
ein Kilo hat 1 000 Gramm;
das Mietshaus hat 20 Wohnungen.
5. bekommen, erhalten, jmdm. zuteilwerden o. Ä.:
kann ich mal das Handtuch h.?;
als Dankesformel: hab Dank! (geh.; ich danke dir);
R wie hätten Sie es/Sies [denn] gern? (wie möchten Sie bedient, behandelt o. Ä. werden?);
da/jetzt hast du's!; da/jetzt haben wir's, habt ihr's! (ugs.; nun ist das, was ich befürchtet habe, eingetreten);
zu h. sein (zu kaufen, erhältlich sein: das Buch ist im Laden nicht mehr zu h.);
[noch/wieder] zu h. sein (ugs.; noch nicht od. nicht mehr verheiratet sein u. darum als möglicher Partner, als mögliche Partnerin infrage kommen; aus der Kaufmannsspr., eigtl. = zu kaufen sein, erhältlich sein);
für etw. zu h. sein (1. sich für etw. gewinnen lassen: für solche heiklen Unternehmungen ist er nicht zu h. 2. etw. sehr gerne mögen, sich zu etw. nicht lange bitten lassen: für ein gutes Glas Wein ist er immer zu h.).
6. (ugs.) (als Unterrichtsfach in der Schule) lernen:
wir haben im Gymnasium Latein und Griechisch.
7. (ugs.) in Bezug auf etw., was in Mode, was allgemein verbreitet ist o. Ä.) verwenden, gebrauchen, tragen o. Ä.:
man hat wieder längere Röcke;
das, diesen Brauch hat man heute nicht mehr.
8. (ugs.) gefangen, gefasst, gefunden u. Ä. haben:
die Polizei hat den Ausbrecher;
ich habs!, jetzt hab ich's (ugs.; habe es geraten, gefunden o. Ä.).
9. (salopp) mit einer Frau, mit einem Mann schlafen:
er hat sie gehabt;
gestern Nacht hat sie ihn endlich gehabt;
[nicht] leicht zu h. sein ([keinerlei] Bereitschaft zu sexuellem Kontakt, zum Beischlaf zeigen).
10. <unpers.> (landsch., bes. südd., österr., schweiz.) existieren, vorhanden sein, vorkommen, geben:
hier hat es, hats viele alte Häuser;
heute hats draußen 30° im Schatten.
11. <h. + sich>
a) (ugs. abwertend) sich übermäßig aufregen über etw., viel Aufhebens machen um etw.:
hab dich nicht so! (stell dich nicht so an!);
b) (ugs.) sich streiten:
die haben sich vielleicht wieder gehabt!
12. <h. + sich; unpers.> (salopp) erledigt, abgetan sein:
gib mir 50 Euro dafür, und damit hat sichs/und die Sache hat sich;
R hat sich was (ugs.; das trifft nicht zu, da haben sich die Erwartungen nicht erfüllt).
13. <in Verbindung mit verschiedenen Präp.> (verblasst):
er wird schon merken, was er an ihr hat (wie nützlich u. hilfreich sie für ihn ist);
er hat einen sehr spöttischen Ton an sich (ist sehr spöttisch);
das hat er so an sich (ugs.; das ist eine Angewohnheit von ihm);
das hat nichts auf sich (die Sache hat keine Bedeutung);
was hat es damit auf sich? (was bedeutet das, was steckt dahinter?);
sie hatten ihren Sohn bei sich (ihr Sohn war in ihrer Begleitung);
sie haben ihre Mutter bei sich (ihre Mutter lebt bei ihnen);
ich habe kein Geld bei mir (habe kein Geld mitgenommen);
die Sache, der Plan hat einiges für sich (ist von Vorteil);
etw. gegen jmdn., etw. h. (gegen jmdn., etw. eingestellt, eingenommen sein);
was hast du eigentlich gegen mich?;
er hatte alle gegen sich (alle waren gegen ihn eingenommen);
sie hatte nichts dagegen, wenn er Freunde mitbrachte (hatte nichts dagegen einzuwenden);
er hat die Prüfung hinter sich (hat sie überstanden);
in dieser Sache hat sie die ganze Partei hinter sich (die ganze Partei unterstützt sie darin);
etw. hat es in sich (ugs.; etw. hat eine Eigenschaft, die man ihm von außen nicht ansieht);
er hat etwas mit der Frau (ugs.; hat ein Verhältnis mit ihr);
er hats mit dem Fotografieren (ugs.; fotografiert mit Begeisterung);
der Besuch war nur zwei Tage bei uns, sodass wir nur wenig von ihm, voneinander hatten (wenig Zeit zu längerem Beieinandersein, Austausch o. Ä. hatten);
er hat viel von seiner Mutter (ist seiner Mutter im Wesen od. in bestimmten Zügen sehr ähnlich);
von dem Vortrag hatte ich nur wenig (hatte wenig Nutzen davon);
er hat eine schwere Prüfung vor sich (sie steht ihm bevor);
Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich h.? (wer die vor Ihnen stehende, Respekt, Achtung o. Ä. erwartende Person ist?)
2ha|ben <unr. V.; Hilfsverb [1haben]:
1. dient in der Verbindung mit dem 2. Part. der Perfektumschreibung:
ich habe gegessen;
hat er sich das selbst ausgedacht?
2. <in Verbindung mit »zu« u. einem Inf.>
a) etw. Bestimmtes tun müssen:
viel zu erledigen h.;
noch eine Stunde zu fahren h.;
du hast zu gehorchen;
b) verneint; etw. Bestimmtes tun dürfen, sollen; zu etw. Bestimmtem berechtigt sein:
er hat hier nichts zu befehlen.

* * *

Haben,
 
Buchhaltung: die rechte Seite eines Kontos zur Erfassung von Aktivminderungen (bei Aktivkonten Eintragung einer Vermögensabnahme) und Passivmehrungen (bei Passivkonten Eintragung der Schuldenzunahme); Gegensatz: Soll. Bei den Erfolgskonten werden auf der Habenseite die Erträge ausgewiesen.
 

* * *

Ha|ben, das; -s [gek. aus „er soll haben“] (Kaufmannsspr., Bankw.): 1. alles, was jmd. hat od. einnimmt, Guthaben: ihr H. ist klein; Soll und H. (Ausgaben u. Einnahmen). 2. Habenseite.

Universal-Lexikon. 2012.